
Am Freitag, den 11. April 2025, tritt ein neuer Sommerfahrplan für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Schleswig-Holstein in Kraft, der insbesondere die Buslinie 140 zwischen Husum und der Halbinsel Nordstrand betrifft. Ab diesem Datum werden zusätzliche Expressfahrten angeboten, um die Anbindung an Fähren und Züge in Husum sowie überregionale Anschlüsse zum Fernverkehr der Deutschen Bahn zu verbessern. Diese neue Regelung sieht täglich drei zusätzliche Fahrten hin und zurück vor, mit einer Ausnahme am Donnerstag, an dem vier zusätzliche Touren angeboten werden. Das Angebot gilt von April bis Oktober und soll den Bedürfnissen der Fahrgäste Rechnung tragen. Immer mehr Menschen nutzen die Busverbindungen, und die Angebotserweiterung ist eine direkte Reaktion auf die steigende Nachfrage, berichtet NDR.
Um die Änderungen im Detail zu erfahren, wurden weitere Informationen auf der Internetseite der zuständigen Kreisverwaltung veröffentlicht. Dieses regionale Engagement spiegelt die Bemühungen wider, den Nahverkehr für die Bürger weiter auszubauen und attraktiv zu gestalten.
Gesetzliche Grundlage und Nahverkehrsstruktur
Das ÖPNV-Gesetz des Landes Schleswig-Holstein stellt die gesetzliche Grundlage für den öffentlichen Nahverkehr dar. Es definiert, dass eine ausreichende Anbindung an den Nahverkehr in allen Teilen des Landes gewährleistet sein muss. Für den Schienenpersonennahverkehr trägt das Land Schleswig-Holstein die Verantwortung, wobei die Finanzierung durch den Bund erfolgt. Die NAH.SH ist für die Umsetzung der Aufgaben im ÖPNV zuständig, einschließlich der Ausschreibungen, Vergaben und des Managements von Verkehrsverträgen mit den Bahnunternehmen.
Die Gestaltung des Verkehrssystems wird von den Kreisen und kreisfreien Städten organisiert, die ebenfalls finanzielle Unterstützung vom Land erhalten. Ein wichtiges Element des Nahverkehrs ist der Schleswig-Holstein-Tarif (SH-Tarif), der es Fahrgästen ermöglicht, alle Verkehrsmittel der aktiven Verkehrsunternehmen im Land mit nur einem Fahrschein zu nutzen. Dies gilt sogar für Fahrten in den Hamburger Verkehrsverbund (HVV), was die Reise von Husum nach Kiel und die Nutzung von Bus und Bahn in Kiel ohne zusätzliche Fahrscheine erleichtert, wie auf schleswig-holstein.de ausgeführt wird.
Ökologische Vorteile und Beschäftigung
Ein weiterer Vorteil des öffentlichen Nahverkehrs in Schleswig-Holstein ist die positive Auswirkung auf die Umwelt. Der Nahverkehr entlastet die Atmosphäre jährlich um etwa 255.000 Tonnen Kohlendioxid (CO2), was den Emissionen einer Stadt von der Größe Flensburg entspricht. Dies zeigt, wie wichtig eine gut funktionierende öffentliche Verkehrsinfrastruktur für die Erreichung der Klimaziele ist.
Darüber hinaus sind über 6.200 Menschen in Bahn- und Busunternehmen in Schleswig-Holstein beschäftigt, was den lokalen Arbeitsmarkt stärkt. Neben öffentlichen Dienstleistern agieren auch private Unternehmen und die DB Netz AG als größte Anbieter auf diesem Markt. Die vielfältigen Akteure, einschließlich ehrenamtlicher Bürgerbusbetreiber, tragen zur Diversität und Flexibilität des ÖPNV bei.
Die bevorstehenden Änderungen im Busverkehr zwischen Husum und Nordstrand sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer besseren Mobilität für die Bürger und zeigen, wie effektiv der Nahverkehr in Schleswig-Holstein gestaltet wird.