Segeberg

Osterfeuer 2025: Tradition und Spaß für die ganze Familie im Segeberg!

Im Kreis Segeberg wird das Osterfest 2025 vom 18. April bis zum 21. April gefeiert, und die traditionelle Praktik des Osterfeuermachens ist fest im ländlichen Leben verankert. Wie die LN Online berichtet, sind Freiwillige Feuerwehren und Bürgervereine oft die Hauptorganisatoren dieser Brauchtumsfeuer. Die Veranstaltungen eröffnen nicht nur eine Gelegenheit für örtliche Gemeinschaften, zusammenzukommen, sondern fördern auch das Gesellige und das Miteinander in der Nachbarschaft.

Die Osterfeuer finden an zwei besonderen Tagen statt: Am Gründonnerstag, den 17. April, und am Ostersamstag, den 19. April. Viele Veranstaltungsorte nutzen die Möglichkeit, zusätzliche Aktivitäten für Kinder anzubieten, wie Eiersuchen oder Stockbrot backen. Diese Tradition, die stark mit dem Brauchtum rund um Ostern verbunden ist, bietet den Anwohnern die Chance, fröhliche Stunden im Freien zu verbringen.

Termine der Osterfeuer

Die genauen Termine im Kreis Segeberg sind wie folgt:

Osterfeuer am Gründonnerstag (17. April)

  • Geschendorf: 18 Uhr auf dem Bolzplatz, vorher ab 17.30 Uhr großes Memory für Kinder.
  • Krems II: 18 Uhr am Feuerwehrhaus, Eiersuchen für Kinder durch den Vogelschießerverein.
  • Oering: 18 Uhr, Holzstapel an der Hauptstraße 95.
  • Kattendorf: 19 Uhr am Feuerwehrhaus.
  • Groß Niendorf: 19 Uhr auf dem Christian-Rohlf-Platz, Ostermontag Eiersuchen ab 10.30 Uhr.
  • Stipsdorf: 18 Uhr, Parkplatz am Moosberg im Rönnauer Weg, mit Stockbrot.

Osterfeuer am Ostersamstag (19. April)

  • Bad Segeberg: 17 Uhr auf der Rennkoppel, Programm für Kinder und Erwachsene ab 16 Uhr.
  • Wensin: 18 Uhr am Haus der Gemeinde, Eiersuchen für Kinder.
  • Westerrade: 18 Uhr am Feuerwehrhaus, Grill wird angeworfen.
  • Fahrenkrug: 17 Uhr am Schackendorfer Weg, Eiersuchen und gemütliches Beisammensein.
  • Negernbötel: 17 Uhr in der Kieskuhle, Eiersuchen ab 17.30 Uhr.
  • Schieren: 17 Uhr am Feuerwehrhaus, Ostermontag Eiersuchen ab 10 Uhr am Spielplatz.
  • Wakendorf I: 17 Uhr am Feuerwehrhaus, Eiersuchen und Feuer.
  • Kaltenkirchen: 16 Uhr im Freizeitpark, Familien-Osterfeuer mit Eiersuchen.
  • Norderstedt: 17.30 Uhr am Dercksberg, Feuer um 18 Uhr.
  • Wiemersdorf: 18 Uhr im Assbrock, organisiert von der Landjugend.

Am Ostermontag, den 21. April, und darüber hinaus wird in weiteren Orten Eiersuchen und das Frühjahrsfeuer veranstaltet. In Schlamersdorf wird dies nach der 11-Uhr-Andacht auf der Wiese vor dem Wald durch das örtliche Angebot ergänzt. Zusätzlich plant die Freiwillige Feuerwehr Stubben, ein Frühjahrsfeuer am 26. April um 18 Uhr am Feuerwehrhaus abzuhalten.

Sicherheitsmaßnahmen und Brauchtum

Die Durchführung von Osterfeuern ist jedoch nicht ohne Regeln. Wie die Presseportal verdeutlicht, müssen bestimmte Sicherheitsvorkehrungen beachtet werden. Dazu gehört die Überwachung des Feuers durch volljährige Personen und die Gewährleistung, dass keine Tiere in den Holzstößen verweilen. Nach dem Brauch dürfen nur unbehandelte Holzreste und trockene Zweige verbrannt werden, um Umweltschäden zu vermeiden.

Ursprünglich sind Osterfeuer als Brauchtumsfeuer aus alten Traditionen hervorgegangen, deren Ursprünge auf germanische und heidnische Bräuche zurückzuführen sind. Laut Wikipedia war das älteste schriftliche Zeugnis eines Osterfeuers ein Briefwechsel zwischen Bonifatius und Papst Zacharias aus dem Jahr 751, in dem es als „ignis pachalis“ erwähnt wird. In vielen Regionen haben sich die Bräuche, die mit dem Osterfeuer verbunden sind, weiterentwickelt, und es gewinnt an Bedeutung als gesellige Zusammenkunft während der Osterzeit.

Die Vorfreude auf die Ostertage wächst, während die Menschen in Kreise Segeberg die bunten und lebhaften Osterfeuer vorbereiten, um die Tradition des Zusammenseins und des Feierns fortzuführen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ln-online.de
Weitere Infos
presseportal.de
Mehr dazu
de.wikipedia.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert