
Die Gemeinde Helgoland ist auf der Suche nach Investoren für ihr Kurmittelhaus, das eine zentrale Rolle in der gesundheitlichen Versorgung der Insel spielt. Bürgermeister Thorsten Pollmann gab diese Neuigkeit am 06. März 2025 während der 32. Helgoländer Runde in Hamburg bekannt. Das Kurhotel gehört der Gemeinde und beheimatet 36 Appartements, die ideal für Besucher sind, die sich entspannen und gleichzeitig gesundheitlich verwöhnen lassen möchten.
Das Kurmittelhaus bietet nicht nur Wellnessangebote, sondern auch ein eigenes Zentrum für Physiotherapie. Der dringliche Grund für die Ausschreibung besteht in den fehlenden finanziellen Mitteln für die dringend benötigte Instandhaltung und Modernisierung des Gebäudes. Das Areal umfasst zusätzlich eine alte Zisterne mit 3.500 Quadratmetern, was Platz für Erweiterungen oder zusätzliche Angebote schafft. Ein bedeutendes Plus ist der direkte Anschluss an den Schiffsanleger, was eine bequeme Anreise für Gäste gewährleistet.
Vielfältige Gesundheitsangebote
Das Physiotherapiezentrum in Helgoland zeichnet sich durch erfahrene und qualifizierte Therapeuten aus, die eine Vielzahl von Leistungen anbieten. Patienten haben die Möglichkeit, Heilmittelverordnungen von ihrem Hausarzt mitzubringen. Eine Auswahl an Gesundheitsleistungen steht sogar ohne Rezept zur Verfügung. Dazu gehört auch die ambulante Badekur, die sowohl zur gesundheitlichen Vorsorge als auch zur Nachsorge dient.
Die ambulante Badekur hat sich als effektives Mittel etabliert, um Erkrankungen vorzubeugen oder deren Verschlimmerung zu verhindern. Neben den physiotherapeutischen Behandlungen werden auch Wellnessangebote, wie Massagen, Meerwasserbäder und Inhalationen, ohne Rezept angeboten. Dies erhöht die Attraktivität des Kurmittelhauses und macht es zu einem unverzichtbaren Bestandteil der Gesundheitsinsel Helgoland.
Mit dieser Initiative hofft die Gemeinde, nicht nur finanzielle Unterstützung zu gewinnen, sondern auch das Angebot im Kurmittelhaus zu erweitern und zu modernisieren. Ziel ist es, die Attraktivität des Standorts zu steigern und mehr Besucher auf die Insel zu locken. Dabei spielt die Kombination von Erholung und Gesundheitsversorgung eine entscheidende Rolle für die zukünftige Entwicklung von Helgoland.