Dithmarschen

Herzbeben im Meldorfer Dom: Benefizkonzert für Hospiz und Jugendkantorei!

Am 25. März 2023 fand im Meldorfer Dom ein herausragendes Benefizkonzert statt, das von der Lions Club Dithmarschen organisiert wurde. Ziel dieser Veranstaltung war es, sowohl den Freundeskreis Hospiz Dithmarschen als auch die Jugendkantorei Meldorf zu unterstützen. Unter dem Motto „Herzbeben“ präsentierten die talentierten Mitglieder der Jugendkantorei, unter der Leitung von Giulia Corvaglia, ein sorgfältig ausgewähltes Repertoire.

Der musikalische Schwerpunkt lag auf romantischer Musik. Die Zuhörer erwarteten Werke von Komponisten wie Schubert, Schumann, Mendelssohn Bartholdy und Franz Liszt. Ergänzend wurden impressionistische Stücke von Debussy und Ravel aufgeführt, die eine breitere Palette emotionaler Facetten boten. Die Solisten des Abends, Kolja Martens (Bass), Katja Vorreyer (Sopran) und Sofia Oganesian (Klavier), trugen mit ihren Darbietungen zur besonderen Atmosphäre bei.

Künstlerischer Kontext

Das Konzert selbst war mehr als nur eine musikalische Darbietung. Es verband Menschen unterschiedlicher Hintergründe und schuf ein Gemeinschaftserlebnis, das die Idee der sozialen Verantwortung in den Fokus stellte. Dabei spielte auch die Musik von Johannes Brahms eine zentrale Rolle. Brahms, geboren in Hamburg mit familiären Wurzeln in Heide, wird oft mit dem Volkslied assoziiert, was sich in seinen dreistimmigen und vierstimmigen Satzkompositionen widerspiegelt.

Im Rahmen der Veranstaltung wurde auch die Aufführung der „Vier Gesänge für Frauenchor“ op. 17 thematisiert, bei der die musikalische Begleitung durch Horn und Harfe das Bild des geheimnisvollen Waldes und der Vergänglichkeit zeichnete. Das Programm enthielt literarische Elemente aus der Romantik, darunter Gedichte von Autoren wie Eichendorff und Schlegel. Darüber hinaus präsentierte die Jugendkantorei Vertonungen von Eduard Mörike, die von Hugo Distler geschaffen wurden, und vermittelte Texte von Größen wie Fernando Pessoa, Gottfried Benn und Rainer Maria Rilke, die in ihrer Poesie kommentiert wurden.

Finanzieller Erfolg und soziale Verantwortung

Der Erlös des Konzerts betrug jeweils 2.500 Euro für den Freundeskreis Hospiz Dithmarschen und die Jugendkantorei Meldorf, was die zentrale Rolle der Benefizkonzerte in der Förderung sozialer Anliegen verdeutlicht. Präsident Aram Mai vom Lions Club Dithmarschen übergab die Spendenschecks direkt an Giulia Corvaglia und Dr. Tilman von Spiegel, wobei er den Organisatoren und Helfern für ihr Engagement dankte. Diese Form der musikalischen Veranstaltung fördert nicht nur den finanziellen Austausch, sondern stärkt auch die Gemeinschaft und das Bewusstsein für relevante soziale Themen.

In der Reflexion über die Rolle von Musik in solchen Zusammenkünften zeigt sich, dass sie weit über bloße Unterhaltung hinausgeht. Musik wirkt als universelles Kommunikationsmittel und ermöglicht es, emotionale Resonanz zu erzeugen, die Sprach- und Kulturgrenzen überwindet. Die Diskussion über Benefizkonzerte, wie sie auf Vita Pro Musica behandelt wird, hebt hervor, wie Musik zur Solidarität und zum gegenseitigen Verständnis beiträgt, was in der heutigen Zeit von besonderer Bedeutung ist.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
boyens-medien.de
Weitere Infos
kirche-meldorf.de
Mehr dazu
vitapromusica.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert