
Die Abfallwirtschaft Dithmarschen (AWD) hat am 18. März 2025 einen Besuch im Kindergarten Weddingstedt durchgeführt. Ziel dieser Aktion war es, den Kindern das richtige Sortieren von Abfällen nahe zu bringen und sie für den Umgang mit Müll zu sensibilisieren. Laut Boyens Medien ist es entscheidend, die Umwelterziehung bereits in der frühen Kindheit zu fördern.
Die Kinder hatten sich bereits mehrere Wochen intensiv mit dem Thema „Müll“ auseinandergesetzt. In der Sitzung konnten sie der Umweltbildnerin Katrin Martens bereits viel über die verschiedenen Müllsorten und die zugehörigen Tonnen erzählen. Bei den meisten von ihnen war das Bewusstsein für die unterschiedlichen Mülltonnen, die sie oft schon von zu Hause kennen, bereits vorhanden, allerdings wussten viele nicht genau, welches Produkt in welchen Mülleimer gehört.
Spielen und Lernen für die Umwelt
Ein Highlight des Besuchs war die Besichtigung eines Müllwagens. Dabei konnten die Kinder die Entleerung der Biotonne beobachten und das Führerhaus des Fahrzeugs besichtigen. Solche praktischen Erfahrungen helfen den Kleinen dabei, die Theorie der Mülltrennung in die Praxis umzusetzen. Laut ProKita können spielerische Ansätze die Begeisterung für die Mülltrennung im Kindergarten fördern.
Im Jahr 2023 wurden in Deutschland insgesamt etwa 427,5 Millionen Tonnen Abfall erzeugt. Etwa 40 Prozent davon wurden recycelt, was eine leichte Verbesserung im Vergleich zu den Vorjahren darstellt. Sensibilisierung für die richtige Abfallwirtschaft ist daher von zentraler Bedeutung, um den ökologischen Fußabdruck künftiger Generationen zu minimieren.
Mülltrennung im Detail
Die Kinder wurden nicht nur über die verschiedenen Mülltonnen informiert, sondern auch über die spezifischen Abfallkategorien. Laut Lehrer Online umfasst die Mülltrennung in Deutschland die folgenden Kategorien:
- Altglas
- Altpapier
- Biomüll
- Altbatterien
- Elektroschrott
- Restmüll
- Verpackungsmüll
- Sperrmüll
- Altkleider
Jede Kategorie hat spezifische Entsorgungs- und Recyclingsysteme, die den Bürgern helfen, ihren Müll korrekt zu sortieren. Dabei spielt die regionale Variabilität hinsichtlich der Farben und Anzahl der Mülltonnen eine wichtige Rolle. Beispielsweise dient die gelbe Tonne der Entsorgung von Plastik und Verpackungen, während die braune Tonne für kompostierbare Abfälle vorgesehen ist.
Das Engagement von AWD endet nicht mit diesem Besuch. Geplant ist ein weiterer Ausflug zu einem Umwelttheater, wo die Kinder mit der Figur Eule Sonja in weiteren Dialog treten können. Dies fördert nicht nur das Wissen über Mülltrennung, sondern auch das Verständnis für Umweltschutz in einem spielerischen Kontext.
Die Initiativen zur Mülltrennung und -recycling in den Kindergärten sind von größter Bedeutung, um eine nachhaltige Verhaltensweise bereits in der Kindheit zu etablieren. Projekte wie die „Wertstoffprofis“ und die frühzeitige Einbindung von Bildungsinhalten in den Kita-Alltag sind entscheidend für eine umweltbewusste Zukunft.