Dithmarschen

Maritimer Abend begeistert Ehemalige: Geschichten und Kameradschaft erlebt!

Am 13. Januar 2025 fand im Restaurant Am Wasserturm ein maritimer Eisbrecher-Abend statt, der sich an ehemalige und aktive Marineangehörige richtete. Kurt-Ewald Finke, der Vorsitzende der Marinekameradschaft (MK) Heide, hatte zu dieser Veranstaltung eingeladen. Die Teilnehmer kamen aus verschiedenen Bereichen und Fachrichtungen, alle mit einem starken Marine-Hintergrund. Eine bemerkenswerte Atmosphäre bildete sich, als sich ehemalige Kameraden und aktive Mitglieder zu einem Austausch trafen.

Die Veranstaltung wurde durch Geschichten und Erlebnisse bereichert. Teilnehmer, die sich teilweise seit ihrer Schulzeit oder durch gemeinsame Aktivitäten, wie Musizieren, kannten, konnten sich über ihre Erfahrungen austauschen. Finke betonte besonders die Begegnung mit „faszinierenden Geschichten und interessanten Menschen“, die an diesem Abend zusammentrafen.

Vielfalt der Teilnehmer und ihrer Geschichten

Zu den Anwesenden gehörten U- und Schnellboot-Fahrer sowie Marineflieger und Besatzungsmitglieder des Schulschiffs Deutschland. Auch Flottendienstboot- und Zerstörer-Fahrer waren vertreten, ebenso wie Stabsärzte, Heizer und Marineinfanteristen. Ein Beispiel für die Verknüpfung der Teilnehmer ist Thomas Schtolz, der gemeinsam mit Thies Paulsen auf Flottendienstbooten zur See fuhr. Erstaunlich war, dass drei Gäste zur gleichen Zeit auf dem Schulschiff Deutschland dienten, sich jedoch nie begegnet waren.

Der U-Bootfahrer Thomas Däche von der MK Heide teilte seine beeindruckenden Erfahrungen. Für die Teilnehmer gab es zudem die Möglichkeit, eine „warme Kleinigkeit“ für Wachgänger auf See zu genießen, die traditionell vor der „Hundewache“ von 0 bis 4 Uhr serviert wird. Maren Nagel, eine Fischereiaufseherin, berichtete von ihrer Arbeit an Bord und im Büro der Fischereiaufsicht Büsum, wo sie zusammen mit der Wasserschutzpolizei für die Ordnung auf dem Wasser sorgt.

Ein Abend der Kameradschaft

Der maritime Abend förderte nicht nur den Austausch von Erfahrungen, sondern auch die Pflege der Kameradschaft unter den Teilnehmern. Nach einer gelungenen Veranstaltung kehrten die Teilnehmer an ihre unterschiedlichen Heimatstandorte zurück, bereichert durch neue Bekanntschaften und Geschichten, die sie miteinander teilten.

Zusätzlich zur Veranstaltung gibt die Marinekameradschaft TEGETTHOFF regelmäßig ihren Bordbrief heraus, in dem auf die letzten Monate und die Seefahrtsgeschichte zurückgeblickt wird. Der Bordbrief stellt interessante Lebensläufe vor und informiert über seebezogene Neuerungen. Er verfolgt das Ziel, die Tradition der ‚Österreichischen Marinen‘ aufrechtzuerhalten und deren Verdienste zu würdigen, während er gleichzeitig neues maritimes Interesse fördert, wie academia.edu berichtet.

Die maritime Geschichte ist ein weites und spannendes Feld, das viele Möglichkeiten zur Erkundung und Diskussion bietet. Durch den Austausch mit Historikern, Zeitgenossen und Fachleuten können neue, vergessene Fakten entdeckt werden. Regionalgruppen und Landesverbände unterstützen diese Bestrebungen durch Wissensaustausch und Vortragsmöglichkeiten. Jährliche Jahrestagungen bieten den Mitgliedern die Gelegenheit, sich über die Entwicklungen im maritimen Bereich auszutauschen und ehrenamtliches Engagement zu zeigen, wie schiffahrtsgeschichte.de belegt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
boyens-medien.de
Weitere Infos
academia.edu
Mehr dazu
schiffahrtsgeschichte.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert