Dithmarschen

Schleswig-Holsteins Gründerboom: 74 Neugründungen und bleiben!

Im Jahr 2024 erlebte Schleswig-Holstein einen signifikanten Anstieg bei den Neugründungen. Insgesamt wurden 74 neue Startups im Bundesland gegründet, was einen Anstieg von 20 Gründungen im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Diese Entwicklung zeigt, dass die Gründungskultur in der Region aktiv und dynamisch ist. Die Neugründungen verteilen sich vor allem auf die Branchen Medizin, Tourismus, Software und Gaming. In Dithmarschen und Steinburg konnten lokal vier bzw. zwei neue Startups verzeichnet werden, was die regionale Vielfalt unterstreicht.

Anke Rasmus, erste Vorsitzende von StartUp Schleswig-Holstein e.V., hebt hervor, dass die Gründungsszene in Schleswig-Holstein sehr aktiv ist. Besonders wichtig sind die Unterstützung und Sichtbarkeit des Themas, welche durch Einrichtungen wie die Fachhochschule Westküste in Heide und das Gründungszentrum in Meldorf flankiert werden.

Kraftvolle Unterstützung für Startups

Ein deutschlandweit einzigartiges Projekt, StartUp SH, mit einer Förderung von nahezu sieben Millionen Euro, hat das Ziel, die Vernetzung und den Austausch zwischen Hochschulen, Gründungsunterstützern und Start-ups in Schleswig-Holstein zu stärken. Die Entwicklung einer soliden Gründungskultur sowie die Gewinnung und Unterstützung nachhaltiger Startups stehen dabei im Vordergrund.

Im Rahmen dieses Projekts wurden innovative Unterstützungsformate ins Leben gerufen. Dazu gehören unter anderem der „Überflieger“-Wettbewerb und das Waterkant Festival, die der regionalen Vernetzung der Startups dienen. Die Hochschulen in Schleswig-Holstein haben zudem strategische Instrumente und Transferstrukturen für Entrepreneurship eingeführt. Besonders die Universität zu Lübeck erhielt das Prädikat „EXIST-Gründerhochschule“, was die Bedeutung der institutionellen Unterstützung unterstreicht.

Starkes Startup-Ökosystem mit Herausforderungen

Das Startup-Ökosystem in Schleswig-Holstein ist aktiv und beherbergt einen hohen Anteil junger und frühphasiger Startups. Der Startup-Verband hebt hervor, dass Schleswig-Holstein im Deutschen Glücksatlas seit Jahren an der Spitze steht. Rund drei Viertel der Gründer*innen bewerten das lokale Startup-Ökosystem positiv, was auf die guten Verbindungen und Netzwerke hindeutet.

Dennoch stehen Gründer*innen vor Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf den Zugang zu Wagniskapital. Zwar liegt der Anteil von Startups mit Business Angel-Finanzierungen im Einklang mit dem Bundesschnitt, Venture Capital ist jedoch in Schleswig-Holstein weniger verbreitet. Die Nähe zu Hochschulen wird oft als zentraler Treiber für die Entwicklung des Startup-Ökosystems angesehen, insbesondere in den Bereichen Life Science und Technologieforschung. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schleswig-Holstein eine vielversprechende Umgebung für Startups bietet, die von Regierung und Hochschulen tatkräftig unterstützt wird.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
schleswig-holstein.de
Mehr dazu
schleswigholstein.startupverband.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert