Schleswig-Holstein

DLRG Schleswig-Holstein bricht Mitgliederrekord: Rettungskräfte gefragt!

Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) Schleswig-Holstein hat zum Ende des Jahres 2024 einen historischen Höchststand an Mitgliedern erreicht. Mit 35.497 Mitgliedern wurde ein Zuwachs von 4,7 Prozent oder 1.590 Personen im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet. Diese Entwicklung spiegelt nicht nur das Engagement der ehrenamtlichen Helfer wider, sondern auch die wachsende Bedeutung von Schwimmausbildung und Sicherheit an Gewässern.

Rund 64 Prozent der DLRG-Mitglieder sind unter 27 Jahren, was zeigt, dass das Interesse an Wasserrettung und Schwimmausbildung besonders bei jungen Menschen ausgeprägt ist. Die DLRG hat in dieser Altersgruppe ein Wachstum von über 5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr erzielt. Tausende von ehrenamtlichen Rettungsschwimmerinnen und -schwimmern sichern jeden Sommer die Strände an Nord- und Ostsee und leisten wertvolle Dienste in der Schwimmausbildung sowie bei Wassersportveranstaltungen.

Herausforderungen für die Zukunft

Trotz des erfreulichen Wachstums sieht die DLRG in Schleswig-Holstein zahlreiche Herausforderungen, die es zu bewältigen gilt. Landesgeschäftsführer Ken Blöcker weist darauf hin, dass die Unterstützung sowohl von der Politik als auch von Kommunen für die zukünftige Arbeit der DLRG essentiell ist. Vor allem der Zugang zu Hallen- und Freibädern für Ausbildungszwecke wird zunehmend schwieriger, insbesondere in ländlichen Regionen und kleineren Städten.

Besorgniserregend ist zudem die wachsende Zahl von Bädern, die von Schließungen bedroht sind, zumal Investitionen in diesem Bereich stagnieren. Die DLRG befürchtet, dass eine unzureichende Infrastruktur langfristig die Rettungsdienste und die Schwimmausbildung gefährden könnte.

Einsätze im Katastrophenschutz

Im weiteren Kontext der Wasserrettung hat die DLRG auch während Katastrophensituationen wichtige Einsätze geleistet. Am zweiten Weihnachtstag 2024 begann ein umfassender Katastrophenschutzeinsatz in Niedersachsen, ausgelöst durch eine Woche anhaltenden Dauerregens. Die Wasserpegel mehrerer Flüsse, darunter Ems, Elbe und Weser, erreichten alarmierende Höhen und führten zu Meldestufe drei, was ständige Überprüfungen der Deiche erforderte.

DLRG-Einsatzkräfte waren im Heidekreis aktiv, insbesondere in den Samtgemeinden Ahlden, Rethem und Schwarmstedt. Dort wurden über 235 Helfer mobilisiert, um Wasser abzupumpen und Tiere im Serengeti-Park Hodenhagen in Sicherheit zu bringen. Die DLRG unterstützte während des gesamten Einsatzes die Deichsicherungen in diversen Ortschaften und war auch am Silvesterabend im Einsatz, um Überschwemmungen zu vermeiden.

Die Rolle der DLRG

Die DLRG ist nicht nur die größte ehrenamtliche Wasserrettungsorganisation weltweit, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zur Verringerung von Wasserunfällen. Jährlich lernen etwa 300.000 Menschen bei der DLRG das Schwimmen, was zur drastischen Reduzierung der Ertrinkungszahlen beiträgt. Die Organisation investiert jährlich rund 2 Millionen Wachstunden in die Sicherheit an Küsten, Binnengewässern und in Bädern.

Die Ausbildung bei der DLRG umfasst ein breites Spektrum an Spezialausbildungen, darunter Rettungsschwimmer, Bootsführerscheine und Katastrophenschutz. Auch in Aachen, wo der Rettungsgedanke bereits 1919 durch Lehrer Paul Bienen gefördert wurde, wird der Grundstein für die Ausbildung von neuen Rettungsschwimmern gelegt. Diese umfassenden Maßnahmen verdeutlichen die wichtige Rolle, die die DLRG in der Sicherstellung von Wasserrettung und Schwimmausbildung spielt.

Die Herausforderungen der Zukunft, insbesondere im Hinblick auf die Infrastruktur und die Unterstützung durch die Politik, bleiben ein zentrales Anliegen der DLRG. Die fortwährenden Bemühungen um mehr Schwimmausbildung und die Sicherstellung von Wasserrettungsdiensten sind sowohl für die Mitglieder als auch für die Allgemeinheit von herausragender Bedeutung.

sat1regional.de berichtet, dass die DLRG Schleswig-Holstein Ende 2024 mit 35.497 Mitgliedern einen Rekord erreicht hat. dlrg.de ergänzt, dass die DLRG in Katastrophensituationen wie Hochwassereinsätzen unverzichtbar ist. Außerdem wird auf bez-aachen.dlrg.de darauf hingewiesen, wie wichtig die DLRG für die Schwimmausbildung in Deutschland ist.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
sat1regional.de
Weitere Infos
dlrg.de
Mehr dazu
bez-aachen.dlrg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert