
Am 3. April 2025 finden in Flensburg die Aktionstage Girls‘ Day und Boys‘ Day statt. Diese Veranstaltungen haben das Ziel, Jungen und Mädchen eine berufliche Orientierung fernab von Geschlechterklischees zu bieten. Gefördert werden sie vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Initiative soll helfen, Rollenklischees aufzubrechen und den Zugang zu Berufsfeldern zu erleichtern, in denen Männer oder Frauen traditionell unterrepräsentiert sind.
Im Rahmen des Girls‘ Days lernen Mädchen Berufe mit weniger als 40% Frauenanteil kennen, wie beispielsweise in den Bereichen IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik. Der Boys‘ Day hingegen gibt Jungen Einblicke in Berufe, in denen der Männeranteil unter 40% liegt, darunter Gesundheit, Pflege, Bildung und soziale Berufe. Der Aktionstag richtet sich nicht nur an die Jugendlichen, sondern auch an Unternehmen, die die Gelegenheit nutzen können, potenzielle Nachwuchskräfte zu gewinnen.
Unternehmen und Angebote in Flensburg
Für den Aktionstag haben sich bereits zahlreiche Unternehmen und Organisationen in Flensburg angemeldet. Dazu zählen unter anderem:
- Berufsfeuerwehr Flensburg: Brandmeister/Notfallsanitäter
- Handwerkskammer Flensburg: Maler- und Lackiererinnen, KFZ-Mechatronikerinnen
- Schleswig-Holsteinisches Landestheater: Einblicke in Theaterberufe
- Hochschule Flensburg: Bio und Food Sciences, 3D-Druck, Elektronikerin
- Technisches Betriebszentrum: Stadtbild verschönern
- RBZ Eckener-Schule: Tischlerin
- Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr: Straßenwärterin
- Stadtwerke Flensburg: Industriemechanikerin/Elektronikerin/Mechatronikerin
- Krones AG Flensburg: Technik zum Anfassen
- Jugendzentrum AAK | Flitz gGmbH: Erzieher in der offenen Kinder- & Jugendarbeit
Jugendliche können sich unter den Webseiten www.girls-day.de und www.boys-day.de registrieren und gezielt nach Veranstaltungen in ihrer Region suchen. Die Aktionen zielen darauf ab, langfristig dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Um die Wirksamkeit dieser Maßnahme zu belegen, zeigen Befragungen, dass 78% der Schülerinnen und 83% der Schüler das Tagespraktikum als hilfreich erlebten.
Positive Effekte und Unterstützung
Zusätzliche Daten der letzten Jahre belegen eine Tendenz in der Selbstwahrnehmung von Mädchen in Bezug auf ihre berufliche Orientierung. Eine Änderung im Ablauf der Kompetenzfeststellung hat dazu beigetragen, dass Mädchen nun durch praktische Erprobungen und Selbstwirksamkeitserfahrungen einen positiveren Zugang zu männerdominierten Berufen finden. Diese Rahmenbedingungen fördern das Selbstvertrauen und das Engagement in Berufen, die typischerweise von Männern dominiert werden.
Projekte wie „Kurs aufs Handwerk“ und „BRAFO – Berufswahl Richtig Angehen Frühzeitig Orientieren“ haben das Ziel, Mädchen für Handwerksberufe zu gewinnen und eine klischeefreie professionelle Orientierung zu unterstützen. Dabei wird auf die Stärkung der Selbstwirksamkeit gesetzt, um den Jugendlichen individuelle Erfolgserlebnisse zu ermöglichen und ihre Reflexion über Fähigkeiten und Berufspläne zu fördern. Die Kooperation zwischen Betrieben und Schulen, sowie der Einsatz von Role Models, zeigen positive Effekte auf die Berufswahlentscheidungen der Jugendlichen.
Insgesamt stellt der Girls‘ Day und Boys‘ Day 2025 in Flensburg eine wichtige Initiative dar, um vielfältige Berufswege aufzuzeigen und das Bewusstsein für geschlechtersensible Berufsorientierung zu schärfen.