Flensburg

Handyverbot im Sport: TSB Flensburg gewinnt Bundespreis für Kinderschutz!

In einem bedeutsamen Schritt zur Förderung von Kinderschutz und verantwortungsvollem Verhalten im Sport hat Ben Ullmann, Jugendwart im Turn- und Sportbund (TSB) Flensburg, den Hauptpreis beim Bundesfinale „Große Sterne des Sports“ gewonnen. Der Preis, der am 20. Januar 2025 in der DZ Bank in Berlin verliehen wurde, ist mit 10.000 Euro dotiert. Ullmann, der selbst 20 Jahre alt ist und eine Ausbildung zum Erzieher absolviert, hat sich intensiv für die Initiative „Ein sicherer Ort für alle!“ engagiert, die darauf abzielt, den Gebrauch von Mobiltelefonen in Sportumfeldern zu reduzieren. Dies war eine direkte Reaktion auf Bedenken, die von der jungen Mitgliedschaft des TSB geäußert wurden, besonders hinsichtlich der Sicherheit von Kindern und Jugendlichen in Umkleideräumen, die immer wieder Orte der Unsicherheit darstellen, da dort die Angst besteht, gefilmt zu werden.

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, entwickelte der Jugendausschuss des TSB Flensburg innerhalb von drei Monaten eine Plakatkampagne mit dem Titel „Mach mit! Handy aus!“. Die Kampagne soll dazu beitragen, die Mitglieder für den bewussten Umgang mit Handys zu sensibilisieren und Diskussionen zu diesem sensiblen Thema zu fördern. Rund 200 Plakate wurden bereits gedruckt, um bis zu den Sommerferien 2024 in Flensburger Sportstätten und Schulen aufgehängt zu werden. Außerdem wurde die Initiative in der Sporthalle der Wallschule in Wildeshausen durch eine dort hängende Plakataktion unterstützt, die ähnliche Botschaften verbreitet.

Initiativen zur Sicherung von Umkleiden

Die Plakataktion „Sichere Umkleiden für alle“ fördert die Aufklärung über den Umgang mit Handys in Umkleidekabinen und Sanitäranlagen. Ute Dietz, Abteilungsleiterin Turnen beim VfL Wittekind, initiierte die Aktion in der Wallschule, inspiriert durch die Kampagne des TSB Flensburg. Gordon Hermanni, Vorsitzender des VfL, hebt hervor, dass Duschen und Umkleiden sensible Bereiche sind, in denen Handys nicht verwendet werden sollten, um die Privatsphäre der Sportler zu schützen. Bislang hat es beim VfL keine Beschwerden bezüglich des Handygebrauchs in diesen sensiblen Zonen gegeben, doch Hermanni wünscht sich eine Ausweitung der Plakataktion.

Die umfassenden Bemühungen des TSB Flensburg stehen im Einklang mit den grundlegenden Prinzipien des Kinderschutzes durch Sportorganisationen. Es wird eine klare Handlungsrichtlinie gefordert, die das Wohl der Kinder und Jugendlichen in den Mittelpunkt stellt. Dazu gehören auch Richtlinien für den verantwortungsvollen Umgang mit körperlicher Nähe und Konflikten, was essenziell für eine gewaltfreie Atmosphäre im Sport ist. Die Umsetzung von Kinderschutzrichtlinien ist notwendig, um verbindliche Standards zu garantieren und das Bewusstsein für die Rechte der Kinder zu schärfen.

Kinderschutzrichtlinien im Sport

Die Kinderschutzrichtlinien, die international Gültigkeit haben sollten, umfassen eine präventive Herangehensweise sowie Maßnahmen für den Fall von Gewalt und Übergriffen. Dazu gehört auch die Benennung von Kinderschutzbeauftragten und externen Beratungsstellen. Eine der Organisationen, die sich in Österreich etabliert hat, ist „die möwe“, ein Kinderschutzzentrum, das kostenlose und anonyme Unterstützung für Betroffene von Gewalterfahrungen bietet. Sie arbeiten eng mit Sport Austria zusammen und tragen zur Sensibilisierung und Schulung von TrainerInnen und BetreuerInnen bei.

Die Bemühungen des TSB Flensburg und die breite Unterstützung durch lokale Sportvereine sind ein wichtiges Zeichen im Kampf gegen Gewalt im Sport und für ein sicheres Umfeld für alle Beteiligten. Durch kontinuierliche Aufklärungs- und Sensibilisierungskampagnen wird eine Grundlage geschaffen, die den Respekt vor der Persönlichkeit von Kindern und Jugendlichen in den Vordergrund stellt und eine sichere und unterstützende Umgebung für ihre Entwicklung gewährleistet.

Weitere Informationen und Details zu den Kinderschutzrichtlinien und den Initiativen im Sport können auf den Webseiten der [DOSB], [Kreiszeitung] und [Sport Austria] nachgelesen werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
dosb.de
Weitere Infos
kreiszeitung.de
Mehr dazu
sportaustria.at

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert