
Autofahrer in Deutschland stehen im Jahr 2025 vor wichtigen Verpflichtungen hinsichtlich der Hauptuntersuchung (HU). Ein Versäumnis dieser wichtigen Prüfung kann nicht nur zu Bußgeldern führen, sondern auch Punkte in Flensburg nach sich ziehen. Fahrzeuge, die mit einer orangefarbenen TÜV-Plakette ausgestattet sind, müssen im Laufe des Jahres zur HU; diese Fahrzeuge wurden zuletzt im Jahr 2023 geprüft. Darüber hinaus ist zu beachten, dass Autos mit einer Erstzulassung im Jahr 2022 ebenfalls im Jahr 2025 ihre erste HU benötigen.
Bei erfolgreicher Durchführung der HU im Jahr 2025 erhalten die Fahrzeugbesitzer eine neue Plakette in Gelb, die anzeigt, dass die nächste Prüfung erst im Jahr 2027 fällig ist. Die Plaketten enthalten klare Informationen: In der Mitte der Plakette ist das Jahr der nächsten Prüfung abgedruckt, während der Monat oben vermerkt ist. Eine wichtige Erinnerung für alle Autofahrer ist, dass der nächste HU-Termin auch im Fahrzeugschein vermerkt ist, genauer gesagt in der Zulassungsbescheinigung Teil I. Zusätzlich erhalten die Besitzer einen HU-Bericht, der ebenfalls den Prüftermin festhält.
Erinnerungen und Bußgelder
Viele Werkstätten und Versicherungen bieten praktische Erinnerungsservices an, um die Autofahrer rechtzeitig an die bevorstehende HU zu erinnern. Bei Versäumnis der Frist sind die Bußgelder gestaffelt: Nach mehr als zwei Monaten wird ein Verwarnungsgeld von 15 Euro erhoben. Bei einer Verspätung von über vier Monaten beträgt das Bußgeld bereits 25 Euro, und nach acht Monaten drohen 60 Euro Bußgeld sowie ein Punkt in Flensburg.
Besonders bedenklich ist die Tatsache, dass eine versäumte HU dazu führen kann, dass Versicherungen im Schadensfall Leistungen verweigern. Dies kann für viele Autofahrer erhebliche finanzielle Folgen haben.
TÜV-Plakette und ihre Bedeutung
Die TÜV-Plakette ist ein runder, farbiger Aufkleber, der auf dem hinteren Nummernschild des Fahrzeugs zu finden ist. Sie zeigt klar an, wann die nächste HU durchgeführt werden muss. Die Zahl in der Mitte steht für das Jahr, während die Ziffer ganz oben den Monat angibt. Zusätzlich gibt ein schwarzer Balken am Rand der Plakette eine weitere Darstellung des nächsten Prüfmonats aus.
Die Plakette gilt immer für 24 Monate ab dem tatsächlichen HU-Termin, unabhängig von etwaigen vorzeitigen oder verspäteten Prüfungen. Die Farben der Plaketten wechseln alle sechs Jahre in einer festgelegten Reihenfolge: Orange, Blau, Gelb, Braun, Rosa und Grün.
Es ist erwähnenswert, dass Neuwagen nach 36 Monaten und Wohnmobile über 3,5 Tonnen alle 12 Monate zur HU müssen. Im Jahr 2023 wurden in Deutschland nahezu 31 Millionen Hauptuntersuchungen durchgeführt, wobei der TÜV als Marktführer in diesem Bereich gilt. Der Begriff „TÜV“ hat sich aufgrund seiner ehemaligen Monopolstellung fest etabliert.
Für Autofahrer ist es daher unerlässlich, sich über die Fälligkeit der Hauptuntersuchung gut zu informieren und etwaige Fristen rechtzeitig zu beachten, um mögliche Konsequenzen zu vermeiden.