Flensburg

Internationale Studierende zeigen neueste Windkraft-Technologien in Flensburg!

Der Masterstudiengang „Wind Energy Engineering“ an der Hochschule Flensburg erfreut sich außerordentlicher Beliebtheit, insbesondere unter internationalen Studierenden. Bei einer Präsentation am Dienstag zeigten 200 Studierende, von denen 33 internationale Studenten aus neun verschiedenen Ländern sind, ihr Modell einer Windkraftanlage. Dies unterstreicht die zunehmende Bedeutung der Windenergie im globalen Kontext.

Im Rahmen ihres Studiums haben viele Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Masterarbeiten in der Industrie zu schreiben. NDR berichtet, dass 80 Prozent der Studierenden ihre Arbeiten in Unternehmen und oft direkt vor Ort anfertigen. Der Institutsleiter Torsten Faber hebt hervor, dass die Mehrheit der Studierenden, die ihre Masterarbeit in einem Unternehmen schreiben, nach dem Abschluss dort bleibt. Nur etwa jeder Fünfte verlässt laut Faber seinen Betrieb nach dem Studium.

Karriereperspektiven und Studienbedingungen

Die starke Verknüpfung zwischen Studium und Industrie zeigt sich auch in den Karriereaussichten für Absolventen. Die Hochschule Flensburg bietet einen klaren Bewerbungsprozess an. Zum Bewerbungszeitraum müssen die Interessierten ihre Unterlagen online einreichen und die Anfrage auf eine Zulassung abwarten. Die Bewerbung erfolgt meist im Bachelor-Master-Übergang, was eine vorläufige Einschreibung für bis zu zwei Semester ermöglicht, auch wenn der Bachelor-Abschluss noch nicht abgeschlossen ist (hs-flensburg.de).

Die Voraussetzungen für die Bewerbung sind ein Bachelor-Abschluss sowie die Erfüllung spezifischer Zulassungskriterien, insbesondere für zulassungsbeschränkte Studiengänge. Folglich müssen Bewerber zusätzliche Kriterien, wie beispielsweise ein Motivationsschreiben und Arbeitsproben, einreichen. Diese Anforderungen variieren je nach Studiengang, wobei für gestalterische Bereiche umfangreiche Nachweise erforderlich sind (hs-flensburg.de).

Studieninhalt und Innovationsfokus

Der Masterstudiengang legt großen Wert auf praxisnahe Ausbildung und Interdisziplinarität. Studierende haben Zugang zu Vorlesungen von Experten aus der Industrie und können an hochmodernen Windenergieanlagen arbeiten. Ein Beispiel ist die Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Windenergiesysteme, was die Forschung und Entwicklung in diesem Bereich zusätzlich fördert. windenergie-master.de beschreibt, dass dieser Studiengang das einzige vollzeitangebotene Studium für Windenergie-Ingenieurwesen in Deutschland ist und innerhalb von vier Semestern zum Master of Science (M.Sc.) führt.

Durch die Kombination aus technischem Wissen und praktischen Erfahrungen bereitet der Studiengang seine Absolventen optimal auf die Herausforderungen der modernen Windenergiebranche vor. Die Studierenden können dabei mit innovativen Technologien wie Windkraftanlagen mit Nennleistungen bis zu 9,5 Megawatt und Rotorblättern bis zu 90 Metern Länge arbeiten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
hs-flensburg.de
Mehr dazu
windenergie-master.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert