Flensburg

Schüler aus Handewitt werden zu Lebensrettern: Mutige Aktion im Notfall!

Vier Schüler aus Handewitt (Kreis Schleswig-Flensburg) wurden am 11. Februar zu Lebensrettern, als ihr Mitschüler Ben während der großen Pause an der Siegfried-Lenz-Schule zusammenbrach. Ben reagierte nicht auf Fragen und begann zu krampfen. Lasse, Jonas, Kim und Mike, im Alter von 16 bis 18 Jahren, handelten instinktiv und brachten ihn in die stabile Seitenlage. Kim traf die entscheidende Entscheidung, den Notruf zu wählen.

Während sie auf den Krankenwagen warteten, führten die Schüler Herzdruckmassagen durch. Diese wichtiger Intervention war entscheidend, denn laut den behandelnden Ärzten hätte es für Ben schlimm ausgehen können. Seine Sauerstoffversorgung war für drei Minuten unterbrochen. Später wurde er in ein künstliches Koma versetzt und in das Diako-Krankenhaus nach Flensburg gebracht. Glücklicherweise geht es Ben mittlerweile wieder gut, auch wenn die genaue Ursache seines Kollapses weiterhin unklar ist.

Ehrung für die Lebensretter

Am 18. März wurden die Lebensretter vom Gemeinderat Handewitt mit der Silbernen Verdienstnadel geehrt. Diese Anerkennung ehrt nicht nur ihren Mut, sondern auch ihre schnelle Reaktion in einer lebensbedrohlichen Situation. Als Teil der Dankesbekundung informieren die Schüler über ihre Pläne, Erste-Hilfe-Kurse für die neunten und zehnten Klassen an ihrer Schule anzubieten. Das Projekt wird von der Gemeinde Handewitt unterstützt, wobei Bürgermeister Thomas Rasmussen ankündigte, geeignete Lehrgangsleiter zu vermitteln und die Kosten zu übernehmen.

Ein zentrales Ziel dieses Projekts ist, dass die Schüler ein Zertifikat erhalten, das auch für den Führerschein genutzt werden kann. Die Umsetzung des Projekts muss bis zum Sommer erfolgen, da die Jahrgänge dann in der Prüfungsphase sind. Die Bedeutung solcher Erste-Hilfe-Maßnahmen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, besonders wenn man bedenkt, dass Herzinfarkte unmittelbar zum Tod führen können, häufig ausgelöst durch Kammerflimmern, wie Herzstiftung berichtet.

Die Wichtigkeit von Erster Hilfe

Ein Herzinfarkt ist eine bedrohliche Situation, die eine unzureichende Versorgung der Herzmuskelteile zur Folge hat, oft durch den Verschluss eines Herzkranzgefäßes. Nach nur 10 bis 15 Sekunden kann Bewusstlosigkeit eintreten, gefolgt von einem plötzlichen Herztod, wenn keine sofortigen Wiederbelebungsmaßnahmen ergriffen werden. Das Motto „Time is muscle“ verdeutlicht, dass schnelles Handeln entscheidend ist, um am Herzmuskel verursachte Schäden zu minimieren.

Im Fall von Ben haben schnelle Maßnahmen der Schüler schwerwiegende Folgen verhindert. Die ripostige Reaktion und die effektive Anspruchsnahme auf Erste Hilfe sind essentielle Aspekte, die jeder vorher erlernen sollte. Bei Verdacht auf einen Herzinfarkt sollte der Rettungsdienst schnellstmöglich unter der Notrufnummer 112 kontaktiert werden. Dabei ist es wichtig, die richtigen Informationen weiterzugeben: Name, Adresse, Beschwerden und weitere relevante Details.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
herzstiftung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert