
Am 22. Januar 2025 ist der Blick auf die Fristen für die Hauptuntersuchung (HU) in Deutschland unerlässlich. Fahrzeuge, deren letzte HU-Prüfung 2023 stattfand und die eine orangefarbene TÜV-Plakette tragen, müssen in diesem Jahr zur neuen Untersuchung. Die versäumte HU kann nicht nur als unangenehm empfunden werden, sondern führt auch zu konkreten finanziellen und rechtlichen Konsequenzen. Die Vorschriften sind zugunsten der Verkehrssicherheit sehr klar definiert.
Die Frist zur Hauptuntersuchung beträgt zwei Jahre. Fahrzeuge mit einer Erstzulassung im Jahr 2022 benötigen 2025 ihre erste HU. Ein erfolgreicher Prüfungsdurchlauf wird dann mit einer gelben Plakette belohnt, die auf das Jahr 2027 als nächste Fälligkeit hinweist. Die Plakette gibt in der Mitte das Jahr und im äußeren Kreis den Monat der nächsten Prüfung an. Diese Informationen sind auch im Fahrzeugschein, dem Zulassungsbescheinigung Teil I, vermerkt. Als komfortable Unterstützung bieten viele Werkstätten und Versicherungen Erinnerungsservices für die Prüfungsfristen an.
Bußgelder und Konsequenzen
Das Versäumnis einer HU hat eindeutig definierte Bußgelder zur Folge. Bei einer Fristüberschreitung gibt es folgende Sanktionen:
- 15 Euro nach mehr als zwei Monaten
- 25 Euro nach mehr als vier Monaten
- 60 Euro und ein Punkt in Flensburg nach acht Monaten
Darüber hinaus ist es wichtig zu beachten, dass die Versäumnis auch zu einem erhöhten Prüfumfang führen kann. Ab einer Überschreitung von zwei Monaten erhöht sich der Prüfumfang um 20 Prozent, was zusätzliche Kosten nach sich zieht. Um die genaue Pünktlichkeit bei der HU sicherzustellen, empfiehlt es sich, zügig einen Termin zu vereinbaren und die Fahrzeugunterlagen auf Aktualität zu überprüfen.
Der rechtliche Rahmen zur Durchführung der Hauptuntersuchung ist im § 29 StVZO geregelt. Fahrzeuge, die mit Saisonkennzeichen unterwegs sind, müssen nach dem Beginn ihrer Betriebsperiode zur HU. Daher sollten alle Fahrer vorausschauend planen und ihre Termine gut im Blick behalten. Wichtig ist auch, dass nur staatlich anerkannte Prüfstellen, wie TÜV, DEKRA und KÜS, zur Ausstellung von TÜV-Plaketten berechtigt sind.
Vorbereitung zur Hauptuntersuchung
Für Fahrzeughalter gibt es einiges zu beachten, um rechtzeitig zur HU zu erscheinen und damit Bußgelder zu vermeiden. Die Prüfung der Fahrzeuge auf Mängel sollte regelmäßig in die Wartungspläne integriert werden. Digitale Werkzeuge zur Terminplanung können sein, um die Übersicht über anstehende Prüfungen zu bewahren. Vor der Hauptuntersuchung sind die Fahrzeugdokumente sorgfältig zu überprüfen. Bei erheblichen Mängeln folgt eine Nachprüfung innerhalb eines Monats, was zusätzliche Verpflichtungen mit sich bringt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die sorgfältige Beachtung der TÜV-Plakette und die rechtzeitige Durchführung der Hauptuntersuchung nicht nur hohe Kosten und Bußgelder verhindern, sondern auch die Verkehrssicherheit maßgeblich verbessern. Das mangelnde Beachten dieser Fristen und Vorschriften kann im Schadensfall sogar dazu führen, dass Versicherungen aufgrund von Sorgfaltspflichtverletzungen ihre Leistungsklage verweigern.
Für weitere Informationen zu Bußgeldern und Regelungen zur Hauptuntersuchung können Sie bussgeldkatalog.de sowie fachanwalt.de konsultieren. Ruhr24.de bietet ebenfalls umfassende Informationen über die TÜV-Plakette und die damit verbundenen Fristen und Strafen.