Flensburg

Wintertipps: So bleibt Ihr Auto vor Streusalz und Rost geschützt!

Der Winter bringt nicht nur Schnee und Glätte, sondern auch die Notwendigkeit, Fahrzeuge vor den schädlichen Auswirkungen von Streusalz zu schützen. Streusalz wird zur Bekämpfung von Glätte auf den Straßen eingesetzt, hat jedoch seine Schattenseiten, die insbesondere den Autolack betreffen können. Laut FR.de ist es ein weit verbreiteter Mythos, dass Autos im Winter nicht gewaschen werden sollten. In Wirklichkeit kann eine Autowäsche auch bei kalten Temperaturen durchgeführt werden, solange das Thermometer nicht unter -10 Grad fällt. Unberührte Fahrzeuginnenflächen und -oberflächen sind weniger anfällig für Schäden durch Salz, weshalb regelmäßige Reinigungen besonders wichtig sind.

Streusalz kann nicht nur den Lack angreifen, sondern auch Korrosion fördern und im schlimmsten Fall Rost verursachen. Insbesondere bestehende Schäden am Lack, wie Kratzer oder Abplatzungen, erhöhen die Gefahren durch Streusalz. Autos mit einer intakten Lackoberfläche sind dagegen weniger gefährdet. Diese Informationen werden auch vom ADAC bestätigt, der regelmäßig Tipps zur Winterfestigkeit von Fahrzeugen gibt. Außerdem empfiehlt Echo24, dass ältere Autos nach Fahrten über gestreute Straßen besonders häufig gewaschen werden sollten, um die angesammelten Salze zu entfernen.

Pflege und Wartung im Winter

Für die optimale Pflege des Fahrzeugs empfiehlt es sich, vor dem ersten Wintereinbruch eine Politur durchzuführen und den Lack zu versiegeln. Dies schützt vor den angesammelten Schäden, die Salz verursachen kann. Der Export-Autoankauf hebt hervor, dass eine gründliche Autowäsche zur Entfernung von Salz und Schmutz entscheidend ist, um Korrosion zu verhindern. Dies umfasst insbesondere die Reinigung des Unterbodens, da hier Salz besonders häufig und in großen Mengen aufgeht.

Zusätzlich zur Außenpflege ist auch die Innenraumpflege entscheidend. Feuchtigkeit sollte vermieden werden, um Schimmel und unerwünschte Gerüche zu verhindern. Gummifußmatten können helfen, die Innenräume trocken zu halten. Ein weiteres wichtiges Element ist die Sicht. Per Nachlässigkeit sollten die Scheibenwischer auf ihre Funktionstüchtigkeit überprüft und die Scheiben mit einem geeignetem Frostschutzmittel behandelt werden, um die Sicht im Winter zu gewährleisten.

Schutzmaßnahmen und technische Wartung

Die Anwendung von Wachs oder Lackversiegelungen bietet einen zusätzlichen Schutz vor den aggressiven Elementen des Winters. Die Dichtungen an Türen und Fenstern sollten regelmäßig gereinigt und gepflegt werden, um die Dichtheit des Fahrzeugs zu sichern.

Technische Wartung ist ebenfalls unerlässlich. Die Kontrolle der Batterie, Beleuchtung und Reifen sicherstellt, dass das Fahrzeug wintertauglich ist. Besonders aufgepasst werden sollte bei älteren Fahrzeugen, die anfälliger für Schäden durch Streusalz in Bereichen wie Achsen, Lagern und Bremsleitungen sind. Laut ADAC können kleine Risse durch eindringendes Salz teure Probleme verursachen, die sich oft erst viel später bemerkbar machen.

Daher sind regelmäßige Werkstattbesuche für eine gründliche Überprüfung und Wartung besonders wichtig. Professionelle Waschanlagen bieten spezielle Winterprogramme an, die gezielt auf die Bedürfnisse von Autos im Winter abgestimmt sind.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
fr.de
Weitere Infos
echo24.de
Mehr dazu
export-autoankauf.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert