Herzogtum Lauenburg

Betriebsräte im Herzogtum: Jetzt für den Innovationspreis bewerben!

Im Kreis Herzogtum Lauenburg gibt es eine Vielzahl unterschiedlichster Betriebe. Momentan sind hier rund 4.780 Unternehmen angesiedelt. Einige dieser Betriebe verfügen über einen Betriebsrat, während andere keinen haben. In diesem Zusammenhang wird die essentielle Rolle der Betriebsräte immer wieder hervorgehoben. Anne Widder, Vertreterin der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), betont den kreativen und originellen Einsatz dieser Gremien für die Belegschaft, der dringend benötigt wird.

Betriebsräte im Herzogtum sind nun aufgerufen, sich um den Deutschen Betriebsräte-Preis 2025 zu bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 30. April 2025. Gesucht werden innovative Projekte, die beispielhaft für gute Betriebsratsarbeit stehen. Ideen wie neue Arbeitszeitsysteme oder Weiterbildungsmodelle sind gefragt. Zudem sollen Projekte gefördert werden, die Migranten im Betrieb unterstützen.

Wichtigkeit der Betriebsräte

Betriebsräte spielen eine entscheidende Rolle bei der Sicherung von Arbeitsplätzen sowie der Verbesserung von Arbeitsbedingungen und dem Arbeitsschutz. Sie fungieren als „Mitbestimmer“ und „Brückenbauer“ zwischen Geschäftsführung und Belegschaft. Ihre Arbeit ist nicht nur bedeutend für die direkte Arbeitnehmervertretung, sondern auch für die langfristige Stabilität der Unternehmen.

Der Deutsche Betriebsräte-Preis ist eine Möglichkeit, diese wertvolle und oft unauffällige Arbeit angemessen zu würdigen. Bereits in der Vergangenheit wurden durch diesen Preis zahlreiche innovative Ansätze und Projekte ins Licht gerückt, die durch Betriebsräte initiiert wurden. Es ist daher zu erwarten, dass auch in diesem Jahr interessante Bewerbungen eingehen werden.

Ein Rückblick auf vergangene Preisträger

Die Verleihung des „Deutschen Betriebsräte-Preises 2016“ fand am 10. November 2016 im Bonner Plenarsaal statt und war ein bedeutendes Ereignis, das 800 Teilnehmer und Gäste zusammenbrachte. Die Preisträger des vergangenen Jahres umfassten unter anderem den Betriebsrat der BASF SE in Ludwigshafen, der den Goldpreis gewann. Silber ging an den Konzernbetriebsrat thyssenkrupp AG aus Essen, während der Bronzeplatz an den Betriebsrat der N-ERGIE AG in Nürnberg verliehen wurde.

Zusätzlich wurden Sonderpreise in verschiedenen Kategorien vergeben. Der Preis für Beschäftigungssicherung wurde an den Betriebsrat des Klinikums Esslingen GmbH vergeben. Ein Sonderpreis für „Europa mitbestimmen“ erhielt der Europäische Betriebsrat der Deutschen Bahn AG und die Kategorie „Innovative Betriebsratsarbeit“ wurde vom Gesamtbetriebsrat von Evonik Industries AG aus Essen vertreten.

Der Publikumspreis des Deutschen BetriebsräteTags 2016 ging ebenfalls an den Betriebsrat des Klinikums Esslingen GmbH, was auf die hohe Anerkennung ihrer Arbeit in der Öffentlichkeit hinweist. Aufgrund der Vielzahl an fast 100 eingereichten Bewerbungen zeugt dies von der regen und vorbildlichen Aktivität der Betriebsräte.

Die Aufforderung an die Betriebsräte im Herzogtum Lauenburg, sich bis Ende April um den Preis zu bewerben, ist daher nicht nur ein Anreiz, sondern auch eine Chance, ihre Arbeit in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit zu rücken. Ihre kreativen Ansätze und Projekte können sowohl für ihre eigenen Betriebe als auch für die gesamte Branche beispielgebend sein.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
herzogtum-direkt.de
Weitere Infos
betriebsraetetag.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert