
Am Dienstagabend geriet ein elektrischer Durchlauferhitzer in einem Wohnhaus am Grünen Jäger in Geesthacht in Brand. Die alarmierten Feuerwehren aus Geesthacht und Grünhof-Tesperhude sowie zwei Rettungswagen trafen schnell am Einsatzort ein, nachdem die Integrierte Regionalleitstelle Süd um 18 Uhr alarmiert hatte. Glücklicherweise konnte das Feuer durch Wasser aus einer beschädigten Leitung gelöscht werden, bevor es sich weiter ausbreiten konnte.
Der betroffene Keller des über 100 Jahre alten Gebäudes, das einst als Stall diente und heute von Mitarbeitern des Bundesfreiwilligendienstes der Kreisforsten bewohnt wird, stand nach dem Vorfall unter Wasser. Wehrführer Jan Andersen vermutet, dass ein Defekt am Durchlauferhitzer die Feuerquelle war. „Brennende Teile tropften herunter und verbrannten die Zuleitung des Wassers, was zur Löschung des Feuers beitrug“, so Andersen. Eine Bewohnerin bemerkte zuerst die Rauchentwicklung, als die Sicherungen des Stromanschlusses herausflogen.
Ursache und technische Hintergründe
Durchlauferhitzer, auch bekannt als Warmwasser-Geyser oder Gastherme, sind Geräte zur Heißwasserbereitung, die Wasser nur bei Bedarf erhitzen. Im Gegensatz zu Warmwasserspeichern sind sie vor allem für Badezimmer und Küchen konstruiert. Bei der Nutzung aktivieren sie sich durch einen Druckabfall, der beim Öffnen des Warmwasserhahns erfolgt, was zur sofortigen Energiezufuhr führt. Da jedoch technische Defekte oder Kurzschlüsse auftreten können, wie der Vorfall in Geesthacht zeigt, ist eine ordnungsgemäße Absicherung entscheidend.
„Ein unzureichender Querschnitt der Anschlussleitungen kann zu gefährlichen Schwelbränden führen“, warnt eine Plattform über Durchlauferhitzer. Besonders in alten Gebäuden sind oft Anpassungen an den elektrischen Anlagen nötig. Die entsprechende Sicherheitsmaßnahme umfasst die Ermittlung des benötigten Leitungsquerschnitts, um Kabelbrände zu vermeiden. Die empfohlene Kabelquerschnitte variieren je nach Größe des Geräts, wie in einer detaillierten Übersicht aufgeführt ist.
Folgen und Weiteres Vorgehen
Nach dem Brand kontrollierten Feuerwehrleute den Keller auf mögliche Brandstellen. Zur Sicherstellung der Wassersicherheit kamen ein Wassersauger und eine Schmutzwasserpumpe zum Einsatz, um das überschüssige Wasser abzupumpen. Des Weiteren wird das Gebäude bis zur vollständigen Überprüfung des Strom- und Wasseranschlusses als unbewohnbar eingestuft.
Um künftig solche Vorfälle zu vermeiden, sind regelmäßige Wartungen und Überprüfungen der elektrischen Einrichtungen in Haushalten unerlässlich. Auch sollten Bewohner über die potenziellen Gefahren eines fehlerhaften Durchlauferhitzer-Betriebs informiert und geschult werden, um im Notfall schnell reagieren zu können.
Insgesamt ist der Vorfall ein prägnantes Beispiel für die wichtigkeit der Sicherheitstechnik in der modernen Heizungs- und Warmwasserbereitung. Die Zahlen und Fakten zu Durchlauferhitzern weisen darauf hin, dass korrekte Installationen und regelmäßige Wartungen entscheidend sind, um den Gefahren effektiv zu begegnen.
Für Details zu den technischen Aspekten von Durchlauferhitzern lässt sich brand-feuer.de konsultieren, während durchlauferhitzer-info.de wertvolle Informationen zur korrekten Absicherung bietet. Die ln-online.de hat über die jüngsten Ereignisse in Geesthacht berichtet, die erneut auf die Gefahren von technischen Defekten hinweisen.