Herzogtum Lauenburg

Demokratie neu gestalten: Lauenburg lädt zur Mitgestaltung ein!

Am 24. März 2025 findet eine Neuausrichtung des Bündnisses für Demokratie in der Stadt Lauenburg/Elbe statt. Die Veranstaltung, die am Mittwoch, dem 5. April, im Haus der Begegnung, Fürstengarten 29, von 10 bis 15 Uhr stattfinden wird, richtet sich an Menschen, die sich aktiv im Bündnis engagieren möchten. Insbesondere die Netzwerkarbeit und die Diskussion über inhaltliche Schwerpunkte stehen im Fokus der Veranstaltung, die entscheidend zur Förderung der Demokratie beitragen soll. Herzogtum-direkt berichtet, dass die Anmeldung bei der Koordinierungs- und Fachstelle erforderlich ist, erreichbar über die E-Mail-Adresse nagel@kjr-herzogtum-lauenburg.de oder telefonisch unter 0152 – 56 31 21 02.

Das Bündnis ist ein zentraler Bestandteil der Partnerschaft für Demokratie, die seit 2015 mit Unterstützung des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert wird. In der derzeitigen dritten Förderperiode steht das Programm unter dem Motto „Demokratie fördern. Vielfalt gestalten. Extremismus vorbeugen.“ Das Hauptziel dieser Initiative ist es, die Demokratie zu stärken sowie Diskriminierung, Gewalt und Menschenfeindlichkeit aktiv zu bekämpfen.

Aktivitäten und Förderung

Der Kreisjugendring Herzogtum Lauenburg fungiert seit 2015 als Koordinierungs- und Fachstelle der Partnerschaft für Demokratie. Er bietet nicht nur Beratung zur Projektplanung und -förderung an, sondern lädt auch gemeinnützige Organisationen dazu ein, Projektanträge für finanzielle Unterstützung zu stellen. Für das laufende Jahr stehen Projektmittel in Höhe von über 56.000 Euro zur Verfügung, wobei die Entscheidung über die Mittel durch das neu gegründete Bündnis getroffen wird.

Ein besonders bemerkenswerter Aspekt ist die Förderung von Mini-Projekten mit bis zu 500 Euro, die ohne eine spezielle Rechtsform für die Antragstellenden beantragt werden können. Details zu Fristen und Antragsverfahren werden zeitnah auf der Webseite www.partnerschaftenfuerdemokratie.de veröffentlicht.

Übergreifende Ziele der Partnerschaft

Die Partnerschaft für Demokratie verfolgt dabei mehrere übergeordnete Ziele. Diese umfassen die Stärkung der demokratischen Selbstwirksamkeit durch teilhabeorientierte Maßnahmen, die Erweiterung demokratischer Bündnisse und lokale Verantwortungsgemeinschaften sowie die Förderung von Handlungssicherheit im Umgang mit rechtspopulistischen und rechtsextremen Akteuren. Der regelmäßige Austausch und die Vernetzung zwischen den Partnern fördern zudem die Entwicklung von Handlungskonzepten gegen Extremismus und Diskriminierung, wie im Rahmen des Programms „Demokratie leben!“ gefordert wird. Demokratie leben! hebt die Bedeutung des gemeinschaftlichen Engagements zur Stärkung einer lebendigen Demokratie hervor.

Zusätzlich werden in vielen Städten Demokratiekonferenzen durchgeführt, um die Zusammenarbeit zu stärken und die Ziele der Partnerschaften weiter zu konkretisieren. Die Bildung eines deutschlandweiten Gesamtnetzwerks soll dabei helfen, politische und zivilgesellschaftliche Akteure zusammenzubringen und die Demokratie nachhaltig zu fördern.

Mit der Neuausrichtung des Bündnisses in Lauenburg zeigt sich erneut, wie wichtig die Mitwirkung der Zivilgesellschaft für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Demokratie ist. Die Initiative gilt als ein Schlüssel zur Mobilisierung von Engagement und zur Zusammenarbeit aller relevanten Akteure vor Ort, um eine starke und inklusive Gesellschaft zu gestalten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
herzogtum-direkt.de
Weitere Infos
demokratie-leben.de
Mehr dazu
demokratie-leben.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert