
Am Montagnachmittag, dem 24.03.2025, gegen 17:20 Uhr, alarmierte die Integrierte Leitstelle Süd in Bad Oldesloe die Feuerwehr Linau zu einem Brandeinsatz in der Straße Linau Busch. Ein Vorbeifahrer hatte eine starke Rauchentwicklung bemerkt und umgehend die Feuerwehr verständigt. Die alarmierten Kräfte umfassten die Freiwilligen Feuerwehren Linau und Schönberg sowie einen Rettungswagen. Auch die Amtswehrführung Sandesneben-Nusse wurde zur Unterstützung hinzugezogen.
Bei der Ankunft der Einsatzkräfte stellte sich heraus, dass ein großer Haufen Unrat auf einer Lagerfläche eines Landwirtes in Flammen stand. Meterhohe Flammen loderte die Situation gefährlich auf, zumal in der Nähe der Brandstelle eine Reihe von Bäumen und eine große Silageballen-Miete sowie große Mengen Baumschnitt lagerten. Um eine weitere Ausbreitung des Feuers zu verhindern, wurden zwei Tanklöschfahrzeuge in Stellung gebracht.
Effizienter Einsatz der Feuerwehr
Die Feuerwehr begann mit der Bekämpfung des Feuers und setzte dazu mehrere tausend Liter Wasser aus den Tanklöschfahrzeugen sowie zwei C-Rohre ein. Trotz der Herausforderungen konnte die Feuerwehr nach etwa einer Stunde den Einsatz erfolgreich beenden. Die 40 Einsatzkräfte übergaben die Einsatzstelle anschließend der Polizei, die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen hat. Laut ln-online.de war die rasche Reaktion und das eingespielte Zusammenspiel der Feuerwehrleute entscheidend für den erfolgreichen Löscherfolg.
Der Vorfall wirft jedoch Fragen bezüglich der Sicherheit in der Umgebung auf. Der landwirtschaftliche Betrieb, dessen Fläche betroffen war, kann mit solchen Vorfällen in Zukunft möglicherweise konfrontiert werden. In letzter Zeit hat die Feuerwehr Linau bereits zahlreiche Einsätze bewältigt, darunter Kleinbrände und Wetterschäden. Besonders hervorzuheben ist die effektive Alarmierung und die schnelle Reaktion der Einsatzkräfte.
Rückblick auf vergangene Einsätze
Ein Blick auf die Einsätze der Feuerwehr Linau in der letzten Zeit zeigt, dass die Mannschaft häufig gefordert war. So kam es beispielsweise am 1. August 2019 zu einem Mittelbrand, als ein Traktor in Flammen aufging. Schnell wurde das Feuer gelöscht, aber der Fahrer musste mit dem Verdacht auf Rauchgasvergiftung ins Krankenhaus gebracht werden. In weiteren Einsätzen wurden Anwohner zu Hilfe gerufen, als Rauchmelder auslösten oder nach Rauchgeruch alarmierten. Die Feuerwehr agiert stets souverän und kaltblütig in riskanten Situationen, um die Sicherheit der Bürger zu gewährleisten. Auf feuerwehr-linau.de finden sich detaillierte Berichte zu vergangenen Einsätzen, die die Herausforderungen und die Kompetenz der Feuerwehr Linau dokumentieren.
Die Polizei wird nun die erforderlichen Ermittlungen zur Brandursache durchführen. Die schnelle Reaktion und die koordinierten Maßnahmen der Feuerwehr Linau haben dazu beigetragen, Schlimmeres zu verhindern. Solche Einsätze erinnern uns daran, wie wichtig eine gut ausgebildete und schnelle Feuerwehr für unsere Gemeinschaft ist und welches Vertrauen wir in diese Institution setzen können.