Herzogtum Lauenburg

Kita-Neubau in Groß Grönau trotz Lärmschutz-Problemen genehmigt!

Am 14. April 2025 wurde bekannt, dass in Groß Grönau der Bau einer neuen Kindertagesstätte (Kita) vorangetrieben wird. Diese Planung war jedoch nicht ohne Herausforderungen, da sie den strengen Lärmschutzauflagen des Flughafens Lübeck unterworfen ist. Laut ln-online.de konnte der Bau durch eine Ausnahmegenehmigung ermöglicht werden. Die künftige Einrichtung wird 120 Kita-Plätze bieten, betrieben von der Kinderwege gGmbH aus Lübeck.

Besonderes Augenmerk liegt auf den Lärmschutzauflagen, die für den Bau von schutzbedürftigen Einrichtungen wie Kitas gelten. Diese Vorschriften verbieten den Bau in bestimmten Lärmschutzzonen, um die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kinder zu schützen.

Risikofaktoren für Frauen

In den letzten 15 Jahren wurden im Herzogtum Lauenburg mindestens zehn Frauen von Männern aus ihrem engsten Umfeld getötet, was ein alarmierendes gesellschaftliches Problem darstellt. Der aktuelle Fall eines mutmaßlichen Mordes an einer Exfrau in Büchen wird derzeit vor dem Landgericht Lübeck verhandelt. Diese Vorfälle werfen einen Schatten auf das Sicherheitsgefühl vieler Bürger und erfordern dringende Maßnahmen zur Prävention.

Parallel dazu hat der Bundestagsabgeordnete Konstantin von Notz (Die Grünen) seine Ziele für die neue Legislaturperiode dargelegt. Zu seinen Schwerpunkten gehören die Themen Digitalisierung, Mobilität, Ehrenamt und Wohnraum. Von Notz fordert darüber hinaus ein beschleunigtes Tempo bei Infrastrukturprojekten sowie eine Erhöhung der Bundesmittel für die Kommunen.

Bildung und Selbstverteidigung

In einem anderen Bereich engagieren sich die Schüler der Albinus-Gemeinschaftsschule in Lauenburg aktiv mit politischen Themen. Im Rahmen des Projekts „DialogP“ haben Zwölftklässler mit Landtagsabgeordneten diskutiert. Solche Initiativen sind wichtig, um das Interesse der Jugend an Politik zu fördern und sie in den Entscheidungsprozess einzubeziehen.

In Mölln nahm die LN-Redakteurin Julia Dittmann an einem Selbstverteidigungsworkshop teil, der von erfahrenen Ju-Jutsu-Trainern angeboten wurde. Ziel war es, Frauen und Männer in grundlegenden Selbstverteidigungstechniken zu schulen. Weitere Workshops sind geplant, um das Bewusstsein für persönliche Sicherheit zu schärfen.

Fluglärm und Gesundheit

Der Fluglärm, insbesondere von Flugzeugen, hat nach wie vor weitreichende gesundheitliche Folgen für Anwohner von Flughäfen. lubb.berlin-brandenburg.de beschreibt, dass Maßnahmen zur Reduzierung des Fluglärms sowohl aktiv als auch passiv stattfinden. Dabei kommen unter anderem technische Entwicklungen und anreizbasierte Regelungen zum Einsatz, um die Belastungen zu mindern.

Eine bedeutende Informationsquelle ist der Planfeststellungsbeschluss für den Verkehrsflughafen Berlin Brandenburg, der am 13. August 2004 erlassen wurde. Dieser behandelt die Fluglärmbelastung sowohl tagsüber als auch nachts. Zu den Maßnahmen zählen unter anderem flugbetriebliche Regelungen sowie bauliche Schallschutzmaßnahmen.

Einheitliche Berichte über die Fluglärmbelastung werden von der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH erstellt, die dazu monatlich Messdaten vorlegt. Gerichtliche Beschlüsse haben ebenfalls Auswirkungen auf die Regelungen zum Nachtflugbetrieb und den Schallschutz, weshalb die Fortentwicklung der Lärmschutzmaßnahmen von großer Bedeutung ist.

Die COVID-19-Pandemie hatte einen spürbaren Rückgang im Flugverkehr zur Folge, was die Neuausweisung von Schutzgebieten erschwert hat. In den genannten Schutzgebieten besteht ein Anspruch auf baulichen Schallschutz oder Entschädigung, falls die festgelegten Lärmgrenzwerte überschritten werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ln-online.de
Weitere Infos
lubb.berlin-brandenburg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert