
Der Rotary-Club Ratzeburg-Alte Salzstraße zeigt mit seinem Projekt „PrimaKiRa“ besonderen Einsatz für Kinder und Jugendliche in der Region. Damit sollen vor allem diejenigen unterstützt werden, die während der pandemiebedingten Lockdowns unter sozialen und emotionalen Belastungen litten. Am 8. Februar 2025 findet im Gleis 21 in Ratzeburg ein musikalischer Workshop für Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren statt, der eine spannende Möglichkeit bietet, verschiedene Percussion-Instrumente und Trommeln auszuprobieren. Der Workshop ist von 9 bis 14 Uhr geplant und wird von erfahrenen Referenten geleitet. Ziel ist es, die musikalischen Fähigkeiten der Kinder zu entfalten und ihnen neue Rhythmen spielerisch näherzubringen.
Christian Klingbeil, der Leiter des Gleis 21, hebt die positiven Erfahrungen der Kinder aus dem Vorjahr hervor. Der Rotary-Club sorgt für ein abwechslungsreiches Programm sowie ein Mittagessen, während pädagogisches Fachpersonal die Teilnehmer begleitet. Interessierte Eltern können ihre Kinder unter der Telefonnummer 04541 857228 im Gleis 21 anmelden. Ulrike Borghardt-Sohns leitet das PrimaKiRa-Projekt, das als wertvolle Initiative für die frühzeitige Förderung kreativer Talente gilt.
Förderung durch den Rotary-Club
Zusätzlich zu dem geplanten Workshop organisiert der Rotary-Club Ratzeburg-Alte Salzstraße auch eine Ferienwoche für 25 Kinder im Alter von 7 bis 11 Jahren. Diese Veranstaltung, die in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Familienbildungsstätte durchgeführt wird, zielt darauf ab, den Kindern einige unbeschwerte Tage zu ermöglichen. Höhepunkte dieser Ferienwoche waren stattliche Ausflüge, wie zum Miniatur-Wunderland in Hamburg, und ein gemeinsames Mittagessen mit Spaghetti Bolognese. Hierbei erhielten die Kinder selbstgebastelte Nistkästen, Traumfänger und Gemälde als Andenken.
Während der Woche konnten die Kinder an kreativen Workshops teilnehmen, die Basteln, Sport, Malen und Musik umfassten. Dazu zählten das Basteln von Nistkästen, das Anfertigen von Druckgrafiken und das Einüben eines PrimaKiRa-Lieds. Diese Aktivitäten wurden durch das Engagement der Clubmitglieder, die als Workshop-Leiter und Gruppenbetreuer agierten, lebendig gestaltet. Die Kombination von künstlerischen und sportlichen Elementen sorgte für eine ganzheitliche Förderung der Kinder.
Musikalische Projekte und Unterstützung
Ein weiteres Beispiel für das Engagement von Rotary-Clubs in der Musikalischen Förderung ist das „Musikali“-Projekt, das in Rostock ins Leben gerufen wurde. Hier unterstützen drei Clubs die musikalische Erziehung von Kindergartenkindern. Ziel ist es, den kleinen Teilnehmern frühzeitig Instrumente näherzubringen und das Gemeinschaftsgefühl durch gemeinsames Musizieren zu stärken. Ehrenamtliche Studenten der Hochschule für Musik und Theater kümmern sich wöchentlich um die Kinder und ermöglichen ihnen kreative Ausdrucksformen.
Das Projekt wurde 2008 von den Rotary Club Horizonte gestartet und hat sich seither stetig weiterentwickelt. Aktuell nehmen rund 195 Kinder aus den Kitas in Toitenwinkel und Evershagen teil, die jährlich mit Hilfe von Benefizkonzerten bis zu 10.000 Euro Fördermittel erhalten. Das nächste Benefizkonzert, bei dem das Hamburger Trio „Bidla Buh“ auftritt, wird am Freitag um 19.30 Uhr stattfinden. Die Nachfrage ist groß, sodass alle 240 Tickets aufgrund von Corona-Bestimmungen bereits ausverkauft sind.
Die musikalische Förderung durch Rotary-Clubs hat nicht nur zur Steigerung der sozialen Kompetenzen der Kinder geführt, sondern auch ihre Leistungen in der Schule positiv beeinflusst. Projekte wie „PrimaKiRa“ und „Musikali“ zeigen, wie wichtig gemeinsames Lernen und kreative Tätigkeiten für die Entwicklung von Kindern sind.