
In Ratzeburg eröffnet der VHS-Lerntreff ein neues Kapitel in der Bildungslandschaft, das auf die Bedürfnisse von Erwachsenen und Jugendlichen ab 16 Jahren mit Lernproblemen zugeschnitten ist. Das Programm bietet Unterstützung in den Bereichen Alphabetisierung, Lesen, Schreiben und Rechnen. Helfen sollen die Lerntreffs vor allem Menschen, die Schwierigkeiten haben, über klassische Bildungsstrukturen zu lernen. So berichtet LN Online, dass das Angebot auch Hilfestellung beim Ausfüllen von Formularen in Finanz- und Gesundheitsthemen bereitstellt.
Durch feste Öffnungszeiten ohne Anmeldezwang soll der Zugang zu den Lernangeboten erleichtert werden. Die Lerntreffs sind in Wohnvierteln eingeplant, um die Erreichbarkeit für alle Interessierten zu maximieren.
Angebote und Ziele des Lerntreffs
Der Lerntreff in Ratzeburg ist Teil des bundesweiten Programms „vhs-Lerntreffs im Quartier“, das vom Deutschen Volkshochschul-Verband organisiert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Mit der Eröffnung in Ratzeburg ist dies der zehnte Standort in Schleswig-Holstein. Im Jahr 2023 wurden deutschlandweit 68 Lerntreffs eröffnet und für 2024 sind zwei weitere Antragsphasen mit Anschubförderungen von bis zu 40.000 Euro pro Lerntreff geplant. AlphaDekade hebt hervor, dass die Lerntreffs ziele erreichen wollen, die schwer über herkömmliche Strukturen zugänglich sind.
Die angebotenen Inhalte umfassen neben den klassischen Alphabetisierungskursen auch digitale Kompetenzen und erweiterte Grundbildungsangebote, wie finanzielle und gesundheitliche Grundbildung. Regelmäßige wöchentliche Öffnungszeiten sollen die Infrastruktur für Lernmaterialien und Unterrichtsangebote gewährleisten.
Kollaboration und Unterstützung
Die Volkshochschulen haben über 2.800 Außenstellen etabliert, die den Bildungshunger der Bevölkerung stillen wollen. Die Zusammenarbeit mit lokalen Partnern wie dem Diakonischen Werk Herzogtum Lauenburg, der Stadtbücherei Ratzeburg und BQG GmbH soll dafür sorgen, dass die Lerntreffs erfolgreich in die Gemeinschaft integriert werden. VHS NRW betont, dass solche Kooperationen mit sozialen Einrichtungen und der Wohlfahrtspflege entscheidend sind, um die Zielgruppen besser zu erreichen und um die Lernprozesse zu unterstützen.
Die Unterstützung durch Botschafter, darunter Rainer Voß und Olaf Berling, dient zusätzlich der Information über diese wichtigen Angebote. Interessierte können sich für weitere Informationen unter der E-Mail-Adresse info@vhs-ratzeburg.de oder telefonisch unter 04541-8000-146 an den Lerntreff wenden.