Herzogtum Lauenburg

Müllsammelaktion im Möllner Stadtsee: Taucher finden historisches Tablett!

Am 20. März 2025 nahm die Tauchgemeinschaft Mölln (TGM) an einer Müllsammelaktion an dem neuen Stadtseeanleger in Mölln teil. Diese Aktion spiegelt nicht nur das Engagement der Tauchgemeinschaft für den Umweltschutz wider, sondern auch das wachsende Bewusstsein in der Bevölkerung für die Notwendigkeit, Gewässer von Abfällen zu befreien. Innerhalb von nur 45 Minuten sammelten die drei Taucher Dosen, Glasflaschen und Kunststoffverpackungen und füllten einen Sack mit Müll.

Besonders bemerkenswert war der Fund eines Edelstahltabletts mit dem Möllner Wappen, das im Schlamm vergraben war. Ein Teil des Tabletts war sichtbar, sodass die Taucher es entdecken konnten. Dieses historisch wertvolle Objekt wurde anschließend dem Bürgermeister Ingo Schäper überreicht, der nun plant, mit dem Archivar die Herkunft des Fundstücks zu ermitteln.

Die Tauchgemeinschaft Mölln

Die Tauchgemeinschaft Mölln wurde 1986 gegründet und ist mittlerweile der einzige Tauchsportverein im Kreis Herzogtum Lauenburg. Mit etwa 90 Mitgliedern konzentriert sich die TGM auf die Ausbildung und Qualifizierung von Sporttauchern nach den Richtlinien des Verbands Deutscher Sporttaucher (VDST). Die Ausbildung erfolgt ehrenamtlich und orientiert sich an den Selbstkosten. Qualifizierte Tauchlehrer leiten die Kurse, die für alle ab 14 Jahren ohne Vorkenntnisse zugänglich sind.

Zusätzlich zu den regulären Schulungen bietet die TGM regelmäßige Schwimmbadtrainings im Augustinum an. Das Hallentraining für Jugendliche findet dienstags von 19:00 bis 20:00 Uhr statt, während Erwachsene von 20:00 bis 21:00 Uhr trainieren können. Der Freiwassertauchbetrieb erfolgt am Donnerstag am Prüßsee in Güster, abhängig von Wetter und Absprache, von Ostern bis zum 3. Oktober.

Engagement für den Umweltschutz

Die Tauchgemeinschaft Mölln hat sich nicht nur dem Tauchsport, sondern auch dem Umweltschutz verschrieben. Die Mitglieder sind aktiv an Projekten wie Gewässermonitoring beteiligt und engagieren sich in verschiedenen gemeinnützigen Aktionen, beispielsweise beim Schnuppertauchen für Kinder und Jugendliche. Auch in der Zusammenarbeit mit Rettungsdiensten wie der DLRG und örtlichen Feuerwehren spielt der Verein eine wichtige Rolle.

Das Umweltbewusstsein in Deutschland zeigen auch die Ergebnisse der zuletzt durchgeführten Umweltbewusstseinsstudie, die alle zwei Jahre vom Umweltbundesamt und dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz in Auftrag gegeben wird. Diese Studie zielt darauf ab, Denk- und Handlungsmuster in der Gesellschaft zu identifizieren und langfristige Entwicklungen sowie neue Phänomene in Bezug auf Umwelt- und Klimaschutz zu analysieren. Im Rahmen der Studie 2024 werden spezielle Schwerpunktthemen, wie der Zusammenhang zwischen Gesundheit, Lebensqualität und Umweltqualität, untersucht. Das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) unterstützt die Durchführung der Studie.

Die Müllsammelaktion der TGM verdeutlicht, wie wichtig Umweltschutz und Bürgerengagement sind. Durch deren aktive Teilnahme zeigen die Taucher, wie jeder Einzelne einen Beitrag zur Verbesserung der Natur leisten kann.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
herzogtum-direkt.de
Weitere Infos
tauchgemeinschaft.com
Mehr dazu
ioew.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert