
Reinfeld hat sich in den letzten Monaten intensiv mit der Entwicklung und Umsetzung eines umfassenden Ortsentwicklungskonzepts (OEK) beschäftigt. In Zusammenarbeit mit dem Lübecker Planungsbüro BCS Stadt + Region steht das Ziel im Vordergrund, die Handlungsbedarfe und Entwicklungspotenziale der Stadt klar zu identifizieren. Laut LN Online wurden die Ergebnisse des ersten Planungsschrittes kürzlich in einer gut besuchten Einwohnerversammlung präsentiert, an der über 100 Bürger teilnahmen.
Der Prozess der Konzeptentwicklung begann bereits im September 2023 mit einer Auftaktveranstaltung und stieß auf große Resonanz. Mehr als 2000 Bürger beteiligten sich an einer Haushaltsbefragung, zudem fanden zahlreiche Workshops statt, die ebenfalls stark frequentiert waren. Die daraus gewonnenen Handlungsempfehlungen basieren auf dem Bürgerengagement sowie einer umfassenden Bestandsanalyse und gliedern sich in drei zentrale Handlungsfelder: den innovativen Stadtraum, die nachhaltige Stadtlandschaft und ein buntes Leben.
Handlungsempfehlungen und Schlüsselprojekte
- Nachhaltige Flächennutzung: Fokus auf Innerortsentwicklung und Bestandsnutzung.
- Bedarfsgerechtes Bauen: Akzent auf kleinere, preiswerte und barrierearme Wohnungen.
- Klimaschutz: Förderung der Fahrradnutzung sowie Ausbau der öffentlichen Verkehrsmittel zur Reduzierung des Pkw-Verkehrs.
- Verbesserung der Gewässer: Ökologisches Augenmerk auf die Gewässerqualität.
- Sportzentrum: Umbau und Modernisierung bestehender Sportanlagen.
- Gestaltung von Begegnungsorten: Schaffung von flächendeckenden Treffpunkten für alle Generationen.
- Innenstadtbelebung: Umgestaltung und Attraktivitätssteigerung der Innenstadt.
Um die Energieeffizienz weiter zu erhöhen, arbeitet die Stadt an einem Wärme-Kälte-Plan zur CO₂-Reduktion und hat das Projekt VerTe initiiert, das eine bundesweite Vorbildfunktion zur Verbesserung der Teiche übernehmen soll. In der Innenstadt werden neue Geschäfts- und Wohnhäuser geplant, während ein Mobilitätskonzept in Arbeit ist, das den Verkehrsraum sicherer gestalten soll.
Beteiligung der Bürger
Um deren Meinungen auch weiterhin aktiv einzubeziehen, startet ab sofort eine Onlinebefragung für die Reinfelder Bürger. Diese Plattform, die bis zum 31. Oktober 2023 verfügbar sein wird, soll neue Ideen, Wünsche und Anregungen sammeln. Zudem können Bürger auch in Papierform ihre Meinungen einbringen, da entsprechende Formulare in beiden Rathäusern und der Bücherei erhältlich sind. Die Bitte um aktive Mitgestaltung wird von den Stadtplanern immer wieder betont, um eine nachhaltige und lebenswerte Stadtentwicklung zu gewährleisten.
Die Relevanz eines solchen konzeptionellen Ansatzes wird durch die derzeitige Diskussion um nachhaltige Stadtentwicklung gestärkt. Wie das-wissen.de hervorhebt, ist ein evidenzbasierter, multidisziplinärer Ansatz notwendig, um urbane Lebensräume zukunftsfähig zu gestalten. Wissenschaftlich fundierte Strategien spielen eine zentrale Rolle bei der Integration sozialer, ökonomischer und ökologischer Aspekte, während die Bürgerbeteiligung essenziell für die Akzeptanz und Umsetzung ist.
Mit den geplanten Maßnahmen und dem Engagement der Bürger könnte Reinfeld auf dem Weg zu einer lebenswerten, nachhaltigen Stadtentwicklung und einer aktiven Mitgestaltung seiner Zukunft stehen. Die Bürger sind aufgerufen, sich aktiv zu engagieren und die geplanten Veränderungen mitzugestalten.