
Am Freitagabend, dem 12. Januar 2025, ereignete sich ein Unfall auf der Bundesstraße 5 zwischen Geesthacht und Lauenburg, der auf Straßenglätte zurückzuführen war. Gegen 20 Uhr verlor eine Autofahrerin die Kontrolle über ihren VW Caddy in einer leichten Kurve und kam von der Straße ab. Die Integrierte Regionalleitstelle Süd alarmierte unverzüglich Feuerwehr und Rettungsdienst.
Die Fahrerin konnte nach dem Unfall den stark beschädigten Wagen selbstständig verlassen und kam mit dem Schrecken davon. Der Caddy steckte in einer Schräglage auf einer Mauer, die den Geh- und Radweg stützte. Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle und beseitigte Trümmer, während die Bergung des Fahrzeugs von einem Abschleppunternehmen übernommen wurde. Während des Einsatzes wurde der Verkehr einspurig an der Unfallstelle vorbeigeleitet. Die genaue Schadenshöhe war zunächst unbekannt.
Wiederholung des Unfalls an derselben Stelle
Besonders alarmierend ist, dass dies der zweite Unfall innerhalb kurzer Zeit an dieser Stelle war. In der Vergangenheit galt der Bereich am „Grünen Jäger“ bereits als Unfallschwerpunkt, jedoch sind schwere Unfälle dort mittlerweile zur Seltenheit geworden. Diese erneute Panne verdeutlicht die anhaltenden Risiken, die von Straßenglätte ausgehen können.
Ein früherer Vorfall auf der B5 ereignete sich am 26. September 2024, als ein 77-jähriger Mann aus Lauenburg, der einen elektronischen Krankenfahrstuhl fuhr, lebensgefährlich verletzt wurde. Der Mann befuhr den linken Geh- und Radweg in Richtung Hamburg, als er über einen Kantstein kippte, nachdem er an einer Mülltonne vorbeigefahren war. Der Mercedes-Fahrer, der ihn trotz einer Gefahrenbremsung nicht mehr rechtzeitig stoppen konnte, verursachte dadurch einen schweren Unfall. Der 77-Jährige wurde mit einem Rettungshubschrauber in eine Klinik geflogen, wobei der Sachschaden auf etwa 3.500 Euro geschätzt wurde. Auch bei diesem Vorfall gab es während der Unfallaufnahme Verkehrsbehinderungen, die zu einer teilweise Vollsperrung der Fahrbahn führten.
Verkehrssicherheitslage und Gefahren im Straßenverkehr
Die genannten Zwischenfälle verdeutlichen die Herausforderungen, die sich aus der Verkehrssicherheit ergeben. Die Straßenverkehrsunfallstatistik, die umfassende Daten zur Verkehrssicherheitslage sammelt und analysiert, zeigt, dass solche Unfälle durch verschiedene Faktoren begünstigt werden können. Statistische Erhebungen zu Unfällen, den beteiligten Personen und Fahrzeugen sowie deren Ursachen sind entscheidend für zukünftige Maßnahmen in der Gesetzgebung, der Verkehrserziehung und im Straßenbau. Diese umfassen auch spezifische Sicherheitsmaßnahmen für gefährdete Verkehrsteilnehmer wie Radfahrer und Fußgänger, die besonders anfällig für Unfälle sind.
Die die Verkehrspolitik betreffenden Maßnahmen basieren auf den Ergebnissen der Unfallstatistik, um sowohl die Infrastruktur als auch die Verkehrssicherheit zu verbessern und somit das Unfallrisiko auf öffentlichen Straßen zu minimieren. Auch wenn der Abschnitt an der B5 in Geesthacht in der Vergangenheit als kritischer Punkt galt, bleibt die Prävention von Unfällen, insbesondere bei widrigen Wetterbedingungen, von zentraler Bedeutung.