Kiel

Alarmierende Luftqualität in Kiel: Feinstaub-Rekorde gefährden Gesundheit!

Am 19. Januar 2025 zeigen aktuelle Messungen, dass die Luftqualität in Kiel durch bestimmte Schadstoffe wie Feinstaub (PM10), Stickstoffdioxid und Ozon beeinflusst wird. Die Messstation an der Bahnhofstraße in Kiel erfasst diese Werte pro Kubikmeter Luft. Der Grenzwert für PM10 liegt bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter, der pro Jahr maximal 35 Mal überschritten werden darf. Die Luftqualität wird in verschiedene Kategorien eingeteilt, die je nach Schadstoffkonzentration variieren.

Nach den Daten von kn-online.de wird die Versorgung der Bürger mit Informationen über die Luftqualität durch das Landesamt für Umwelt in Schleswig-Holstein sichergestellt. Dieses verfolgt das Ziel, die Gesundheit der Menschen und die Vegetation vor hohen Schadstoffbelastungen zu schützen.

Aktuelle Luftqualitätswerte

Die Luftqualität wird anhand dreier Hauptwerte gemessen: Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon. Die Grenzwerte sind wie folgt festgelegt:

  • Sehr schlecht: Stickstoffdioxid > 200 μg/m³, Feinstaub > 100 μg/m³, Ozon > 240 μg/m³.
  • Schlecht: Stickstoffdioxid 101-200 μg/m³, Feinstaub 51-100 μg/m³, Ozon 181-240 μg/m³.
  • Mäßig: Stickstoffdioxid 41-100 μg/m³, Feinstaub 35-50 μg/m³, Ozon 121-180 μg/m³.

Bei schlechter Luftqualität wird empfohlen, dass empfindliche Personen körperliche Anstrengungen im Freien vermeiden. Dies gilt besonders, wenn diequalität als „sehr schlecht“ oder „schlecht“ eingestuft wird. Bei „mäßig“ ist die Wahrscheinlichkeit kurzfristiger gesundheitlicher Auswirkungen gering, jedoch besteht eine gewisse Sensibilität für bestimmte Personengruppen.

Einfluss von Luftverschmutzung auf die Gesundheit

Luftverschmutzung bleibt in Europa ein bedeutendes Gesundheitsrisiko. Laut Informationen der Europäischen Umweltagentur führte die hohe Luftverschmutzung im Jahr 2022 zu schätzungsweise 239.000 vorzeitigen Todesfällen in der EU, die durch Feinstaub verursacht wurden.

Ein Überblick über die Entwicklung zeigt, dass zwischen 2005 und 2022 die Zahl der durch Feinstaub verursachten Todesfälle um 45 % sank. Das Ziel des Null-Schadstoff-Aktionsplans der EU ist eine Reduktion um 55 % bis 2030. Neu eingeführte EU-Luftqualitätsvorschriften orientieren sich an den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO).

In der Silvesternacht 2024 wurden besonders hohe Mengen an Feinstaub freigesetzt, da in dieser Nacht etwa 1500 Tonnen Feinstaub erzeugt werden, was 75 % der jährlichen Feinstaubemissionen in Kiel entspricht. Auch wenn die Auswirkungen des Silvesterfeuerwerks auf die Luftqualität temporär sind, heben die Messungen die langfristigen Herausforderungen durch kontinuierliche Schadstoffbelastung hervor.

Die Luftmessdaten aus Schleswig-Holstein werden an das Umweltbundesamt weitergeleitet. Dort führt eine mehrstufige Prüfung zur finalen Bewertung der Luftqualität. Alle veröffentlichten Daten sind vorzugsweise vorläufig und unterliegen strengen Prüfstandards gemäß den gesetzlichen Vorgaben.

Insgesamt bleibt die Luftverschmutzung ein komplexes und ernsthaftes Thema, das sowohl ökologische als auch gesundheitliche Dimensionen umfasst, und fordert weiterhin Maßnahmen auf regionaler und europäischer Ebene.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
kn-online.de
Weitere Infos
opendata.schleswig-holstein.de
Mehr dazu
eea.europa.eu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert