
Am heutigen Tag, dem 4. März 2025, sind in Kiel mehrere Baustellen und Straßensperrungen in Kraft, die die Mobilität in der Stadt erheblich beeinflussen. Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Programms zur Verbesserung der Infrastruktur und der Verkehrsbedingungen in Kiel. Die Stadtverwaltung hat eine Übersicht der aktuellen Baustellen erstellt, um die Bürger bestmöglich zu informieren.
Besonders betroffen von den Baumaßnahmen ist der Kronshagener Weg, wo die Straße zwischen Westring und Eichendorffstraße in Richtung Mettenhof bis zum 14. März 2025 gesperrt ist. Der Grund dafür sind Arbeiten am Fernwärmenetz. Des Weiteren erfolgt eine Vollsperrung des Zum Forst zwischen dem Kreisel Beekkate und Götenhof, die bis zum 28. März 2025 andauern wird. Hier stehen Straßenbauarbeiten auf dem Programm.
Aktuelle Verkehrseinschränkungen
Weitere Baustellen sind die Prinz-Heinrich-Straße, wo Kanalarbeiten an der Kreuzung Adalbertstraße im Gange sind. Die Straße wird bis Anfang April 2025 auf eine Spur reduziert, die Zufahrt zur Knorrstraße bleibt gesperrt. Auch in der Flensburger Straße wird die Fahrbahn bis zum 15. April 2025 voll gesperrt, um die Velo-Route auszubauen.
Im Heidenberger Teich/Drammenweg gibt es derzeit Einschränkungen für Fuß- und Radverkehr, die bis voraussichtlich zum 30. April 2025 andauern werden; hier wird eine Druckrohrleitung verlegt. An der Uferstraße in Kiel-Wik wird die Straße bis zum 31. Mai 2025 voll gesperrt, da das Slippen von Booten hier Platz findend muss.
In der Alten Levensauer Hochbrücke wird der Kraftfahrzeugverkehr bis Mitte Juni 2025 eingestellt. Eine Umleitung wird über eine benachbarte Brücke (B76) angeboten. Auch die Preetzer Straße ist betroffen, hier wird es bis zum 30. Juni 2025 zu einer einseitigen Sperrung in Gaarden-Ost kommen, während die Bauarbeiten für eine Zweigstelle der Tagesklinik ZIP stattfinden.
Langfristige Baustellen und Vorhaben
Auf den Albert-Schweitzer-Weg wird an Umgestaltungsarbeiten auf einer Fläche von 1,4 Hektar bis Ende Juli 2025 gearbeitet. Hier ist die Fußgängerverbindung zur Kindertagesstätte gesperrt. Die Hasseer Straße wird bis voraussichtlich Ende November 2025 saniert, was umfassende Arbeiten an Abwasserkanälen und der Straßenoberfläche mit sich bringt.
Zusätzlich werden auf der Werftstraße Einschränkungen für den Bau einer Premiumradroute bis 2026 erwartet. Außerdem stehen bereits zukünftige Baustellen auf der Agenda: So ist eine Vollsperrung des Skandinaviendamms von März bis Juli 2025 vorgesehen. Ab Juli 2025 startet die Komplettsanierung des Westrings. Der Austausch der Bushaltestellen am Hauptbahnhof ist für April bis Juni 2025 eingeplant, und die Erneuerung der Fahrbahndecke am Stresemannplatz soll in den Monaten Juli bis August 2025 erfolgen.
Parallel zu diesen Maßnahmen erneuert die Deutsche Bahn die Eisenbahnbrücken an der Alten Lübecker Chaussee. Hier ist mit einer teilweisen Sperrung zu rechnen, da nur ein Fahrbahnstreifen zur Verfügung steht. Die Verkehrsregelung erfolgt wechselseitig durch eine Ampelanlage, wobei die Durchfahrtshöhe unter den Brücken auf 3,60 Meter verringert wurde. Dazu wurden spezielle Verkehrsschilder und digitale Höhenkontrollen installiert, um Fahrzeuge, die diese Höhe überschreiten, zu identifizieren und auf die Einschränkung hinzuweisen.
Verkehrsentwicklungsplan Kiel
Die Stadt Kiel verfolgt mit dem aktuellen Verkehrsentwicklungsplan eine strategische Mobilitätsplanung. Ziel ist die Förderung umweltfreundlicher Verkehrsmittel, die geringere Beeinträchtigungen für Mensch und Umwelt mit sich bringen. Besonders hervorzuheben ist die geplante Mobilitätswende, die leise, emissionsarme Verkehrsmittel und eine verbesserte Anbindung der Stadtteile in den Fokus rückt. Dieser Plan wird durch regelmäßig durchgeführte Verkehrszählungen und die Entwicklung eines Verkehrsmodells unterstützt, um die Mobilität in Kiel und dem Umland zu optimieren.
Die Umsetzung dieser Maßnahmen soll dazu beitragen, Kiel lebens- und liebenswert zu gestalten. Das kommt nicht nur den Anwohnern zugute, sondern ebenso den Besuchern der Stadt. Zukünftige Fortschreibungen des Verkehrsentwicklungsplans sind bereits in Planung, um alternative Mobilitätsangebote und ein effizientes Flächenmanagement weiter zu fördern.