Kiel

Berufsberatung an der FH Kiel: Erfolgreiche Unterstützung für Studierende!

Die Zusammenarbeit zwischen der Agentur für Arbeit und der Fachhochschule Kiel bietet eine wichtige Unterstützung für Studierende in verschiedenen Lebensphasen. Marc Denk, der seit fünf Jahren in der Berufsberatung tätig ist, hat sich als zentraler Ansprechpartner an der Hochschule etabliert. Sein Hauptaugenmerk liegt auf der Hochschulberatung, wo er Studienanfänger*innen, Studienabbrecher*innen und Absolvent*innen berät. Denk erläutert, dass seine Aufgaben nicht nur die Unterstützung bei der Wahl des richtigen Studiengangs und der Prüfungsvorbereitung umfassen, sondern auch bei Fragen zu Ausbildungs- und Arbeitsmärkten sowie beim Verbleib im Studium helfen.

Studieninteressierte können sich bereits vor dem Beginn ihres Studiums an das Team der Hochschulberatung wenden. Dieses Team ist nicht nur bei der Studienwahl behilflich, sondern kennt auch die aktuellen Anforderungen der Arbeitgeber und die notwendigen Qualifikationen, die für den Einstieg in den Arbeitsmarkt wichtig sind. Bei Entscheidungsproblemen oder persönlichen Schwierigkeiten können die Studieninteressierten auch auf einen berufspsychologischen Service zurückgreifen, der in die Beratungsangebote integriert ist.

Regelmäßige Sprechstunden und Veranstaltungen

Die Agentur für Arbeit hält jeden ersten und dritten Donnerstag im Monat eine Sprechstunde an der FH Kiel ab. Diese findet im Raum 0.50 im Hörsaalgebäude C02 statt. Neben den Sprechstunden ist das Team auch auf Veranstaltungen wie dem Markt der Möglichkeiten und den Fachhochschulinformationstagen (FIT) präsent. Hier haben die Studierenden die Gelegenheit, ihre Fragen direkt zu klären und sich über die vielfältigen Angebote zu informieren.

Die Bedeutung solcher Beratungsangebote zeigt sich nicht nur an der FH Kiel. Auch an anderen Hochschulen, wie der Georg-August-Universität Göttingen, wird das Thema Berufsberatung ernst genommen. Herr Breuer, der dort tätig ist, hat durch seine herzliche und empathische Art überzeugt. Er hat ein Konzept entwickelt, das zur schnellen Umsetzung neuer Studiengänge beigetragen hat und ist bekannt dafür, die Ziele seines Teams zu identifizieren und einen effizienten Kurs zu setzen.

Beratung für die akademische Zukunft

Die Beratungsangebote sind jedoch nicht nur auf Studierende beschränkt. Eine wichtige Zielgruppe sind auch wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, Postdocs und berufserfahrene Akademiker*innen. Diese können Unterstützung beim Übergang vom Studium in den Arbeitsmarkt erhalten. Themen wie berufliche Ziele, persönliche Stärken und die Perspektiven nach der Hochschulausbildung stehen hierbei im Mittelpunkt der Beratung, die individuell per Video, Telefon oder persönlich nach Anmeldung durchgeführt wird.

Zusätzlich werden Informations- und Berufsorientierungsveranstaltungen angeboten, die sich mit Berufsfeldern, Arbeitsmarktentwicklungen sowie Digitalisierungs- und Zukunftstrends befassen. Interessierte können sich unter der Telefonnummer 0800 4 5555 00 melden, um einen Termin zu vereinbaren oder weitere Informationen zu erhalten. Die Möglichkeiten sind vielfältig und bieten den Studierenden und Absolvent*innen zahlreiche Ansätze, um ihre Karriere erfolgreich zu gestalten.

Diese vielseitigen Beratungsangebote, wie sie beispielsweise durch die FH Kiel und die Arbeitsagentur bereitgestellt werden, sind unerlässlich, um die akademische Laufbahn und den Übergang in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Initiativen und Konzepte, wie sie von verschiedenen Hochschulen umgesetzt werden, bilden die Grundlage für eine erfolgreiche berufliche Zukunft.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
fh-kiel.de
Weitere Infos
magister-hochschulberatung.de
Mehr dazu
arbeitsagentur.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert