
Am 30. Januar 2025 wurde in der Kieler Innenstadt der maritime Erlebnisraum „SEALEVEL“ eröffnet. Bei der feierlichen Eröffnung waren Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer sowie Uwe Wanger, Geschäftsführer von Kiel-Marketing, anwesend. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit verschiedenen akademischen Institutionen realisiert. Zu den Projektpartnern zählen Prof. Dr.-Ing. Hendrik Dankowski von der Fachhochschule Kiel, Prof. Dr. Katja Matthes vom GEOMAR sowie Prof. Dr. Ralph Schneider von der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU). Die Förderung erfolgt durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen sowie durch lokale Partnergruppen wie die Fachhochschule Kiel und Kiel Marine Science (CAU).
SEALEVEL hat sich das Ziel gesetzt, die Themen Meeres- und Umweltschutz anschaulich zu präsentieren und die Besucher für die Herausforderungen und die Schönheit des Ozeans zu sensibilisieren. In der Ausstellung, die vom 31. Januar 2024 bis zum 31. Oktober 2025 geöffnet ist, können Interessierte mehr über die Segelregatta „The Ocean Race Europe“ und verschiedene meereskundliche Exponate erfahren. Diese wurden maßgeblich durch das GEOMAR, das unter anderem Forschungsgeräte, Modelle und Gesteinsproben von Expeditionen zur Verfügung stellte, gestaltet. Das Angebot wird durch interaktive Stationen ergänzt, die das Verständnis für die komplexen Ökosysteme des Meeres fördern.
Ausstellung und Workshops
Der Standort von SEALEVEL, Holstenstraße 2-12, liegt in einer zentralen Fußgängerzone, was den Erlebnisraum zu einem einladenden Ort der Begegnung für Einheimische und Touristen macht. Am 1. Februar 2025 findet eine offene Workshop-Veranstaltung von 14:00 bis 16:00 Uhr statt mit dem Titel: „Erschaffe mit den Meeresmalern deine eigenen Meerestiere!“. Die Teilnahme an diesem Workshop ist kostenfrei und erfolgt ohne vorherige Anmeldung.
Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer betonte die große Bedeutung des Projekts für die Kieler Innenstadt, während Uwe Wanger die Attraktivität für die lokale Bevölkerung sowie Touristen hervorhob. Die Lehrenden und Wissenschaftler haben ebenfalls ihre Sichtweisen geteilt: Prof. Dankowski erklärte die Relevanz von energieeffizienten Schiffen, und Prof. Matthes vom GEOMAR wies auf die Notwendigkeit hin, die Veränderungen der Meere besser zu verstehen. Prof. Schneider sieht in SEALEVEL eine Möglichkeit, interdisziplinäre Forschung einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Eintritt und Öffnungszeiten
Der Eintritt zu SEALEVEL ist frei. Die Öffnungszeiten sind Montag bis Samstag von 11 bis 19 Uhr. Aktuelle Informationen zu den Veranstaltungen und Öffnungszeiten können auf der Website von Kiel-Sailing-City abgerufen werden.
Mit SEALEVEL wird Kiel nicht nur zu einem Lernort für Schulklassen und Gruppenveranstaltungen, sondern es wird auch ein lebendiges Meeresbild im Eingangsbereich präsentiert, welches von Kieler Bürger:innen gestaltet wurde. Der Erlebnisraum stellt eine wichtige Verbindung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft dar und trägt zum Verständnis der maritimen Herausforderungen bei, die die Menschen betreffen.
Für weitere Informationen über die Ausstellung und das Engagement in der Meeresforschung besuchen Sie bitte Kiel-Marketing, GEOMAR und GEOMAR Forschung.