Kiel

Kiel startet Fernwärmeausbau: Verkehrseinschränkungen bis April 2025!

Am Montag, den 10. Februar 2025, beginnen in Kiel die Tiefbauarbeiten für den umfassenden Ausbau des Fernwärmenetzes. Der erste Bauabschnitt erstreckt sich über den Kronshagener Weg zwischen Westring und Geibelallee. Im Zuge dieser Arbeiten wird die rechte Fahrspur in Richtung Kronshagen gesperrt, und es sind weitere Einschränkungen in Form von temporären Sperrungen des Kronshagener Wegs vorgesehen. Diese Maßnahmen könnten bis Ende April anhalten und führen zudem zum Wegfall von sieben Parkplätzen während der Bauzeit. Rund 140 Häuser im Philosophenviertel werden an das Fernwärmeverbundnetz angebunden, was eine bedeutende Erweiterung des bestehenden Systems darstellt.

Der Ausbau umfasst die Verlegung von etwa 100 Metern Vor- und Rücklaufleitungen, die Temperaturen von bis zu 115 Grad heißem Fernwärmewasser transportieren. Die Stadtwerke Kiel versorgen derzeit über 74.500 Haushalte, Unternehmen und öffentliche Institutionen mit ökologischer Fernwärme, was bedeutet, dass Kiel rund 50 Prozent des Wärmebedarfs deckt. Damit nimmt die Stadt eine führende Rolle im deutschen Städtevergleich ein, wie kn-online.de berichtet.

Langfristiger Ausbau und Investitionen

Der langfristige Plan zum Ausbau des Fernwärmenetzes in Kiel erstreckt sich über die nächsten 15 Jahre und erfordert Investitionen in Höhe von 600 bis 700 Millionen Euro. Laut stadtwerke-kiel.de besteht die Herausforderung in dem hohen Aufwand für Tiefbauarbeiten sowie in den begrenzten Kapazitäten. Um einen reibungslosen Anschluss an das Netz zu gewährleisten, soll dieser gebündelt und strukturiert erfolgen, nicht nur für Einzelobjekte. Dies wird als gemeinschaftliche Aufgabe angesehen, wobei die Stadtwerke Kiel frühzeitig das Interesse von Grundstückseigentümern in potenziellen Ausbaugebieten abfragen werden.

Die Eigentümer haben die Möglichkeit, ihre bestehenden Heizungsanlagen zu behalten und können diese später auf Fernwärme umstellen. Ein zusätzliches Angebot besteht darin, sich am Netzausbau zu beteiligen und die entsprechenden Hausanschlüsse vorbereiten zu lassen.

Nachhaltige Energiegewinnung

Ein wichtiger Aspekt des Fernwärmesystems in Kiel ist die Müllverbrennungsanlage (MVK), die seit 1975 Haus- und Gewerbemüll aus Kiel und Umgebung entsorgt. Diese Anlage liefert etwa 30 Megawatt Wärme für das Fernwärmesystem und erzeugt zusätzlich etwa 5,8 Megawatt elektrische Leistung, die ins Stromnetz eingespeist wird, wie stadtwerke-kiel.de hervorhebt. Durch den Umbau Mitte der 90er Jahre hat sich die MVK zu einem hocheffizienten Müllheizkraftwerk entwickelt, das das Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung nutzt, um die Energie optimal auszuschöpfen. Dank modernster Filtertechnologien wird zudem sichergestellt, dass die Emissionen möglichst schadstofffrei sind.

Der Fernwärmeausbau in Kiel stellt einen bedeutsamen Schritt in Richtung nachhaltiger Energienutzung dar und positioniert die Stadt als Vorreiter beim ökologischen Wärmemanagement in Deutschland.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
kn-online.de
Weitere Infos
stadtwerke-kiel.de
Mehr dazu
stadtwerke-kiel.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert