
Am vergangenen Donnerstag fand an der FH Kiel die Abschlusspräsentation des Moduls Marktkommunikation statt, an dem rund 50 Studierende des Studiengangs Öffentlichkeitsarbeit und Unternehmenskommunikation teilnahmen. Das Modul, geleitet von Petra Dickel, Professorin für Unternehmenskommunikation, bietet den Studierenden die Möglichkeit, theoretische Inhalte praktisch anzuwenden. Jedes Jahr arbeiten die Studierenden zusammen mit einem Praxispartner, um Kommunikationskonzepte zu entwickeln. In diesem Wintersemester war die Landespolizei Schleswig-Holstein Partner des Moduls.
Die Studierenden präsentierten ihre Ergebnisse in zehnminütigen Vorträgen, darunter zum Beispiel ein Kommunikationskonzept, das sich mit den Gefahren von Cannabis am Steuer auseinandersetzt. Eine Gruppe von fünf Studentinnen führte eine Zielgruppenbefragung durch und bemerkte, dass die Polizei authentisch und seriös wahrgenommen werden sollte. Ihre Maßnahmen umfassten eine Social-Media-Kampagne, ein Videoformat sowie die Erstellung einer Webseite. Die Gruppe zeigte, wie wichtig eine fundierte Aufklärung über Risiken ist, um verantwortungsbewusstes Verhalten zu fördern.
Kampagnen zur Aufklärung
Ein weiteres Thema war die Aufklärung über Betrugsmaschen, die gezielt Senioren ansprechen. Die Gruppe entwickelte unter dem Titel „Gemeinsam gegen Betrug“ eine Kampagne, die Maßnahmen wie Zeitungsartikel, Fernseh- und Radiowerbung beinhaltete. Besonders bemerkenswert war, dass die Studierenden Werbespots für Funk und Fernsehen produzierten. Dennis Schneider, Pressesprecher der Landespolizei, äußerte sich beeindruckt von der strategischen Herangehensweise der Studierenden, und Professorin Dickel zeigte sich zufrieden mit den Leistungen ihrer Schützlinge.
Im weiteren Kontext ist die Aufklärung über Cannabis jedoch auch Teil größerer gesellschaftlicher Kampagnen. In diesem Zusammenhang berichtet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung von der Kampagne „Mach Dich schlau“, die von der Bundesdrogenbeauftragten Daniela Ludwig ins Leben gerufen wurde. Ziel dieser Initiative ist es, junge Menschen über die Risiken des Cannabiskonsums aufzuklären und sie zur kritischen Auseinandersetzung mit der Droge anzuregen. Die Kampagne nutzt eine verkürzte Version eines wissenschaftlichen Videos, welches die Wirkungen von Cannabis erklärt.
Es ist interessant zu sehen, wie das Konzept der Aufklärung über Cannabis auch in nicht-kommerziellen Initiativen eine zentrale Rolle spielt. Als Teil des Non-Profit-Marketing, das gesellschaftliche Veränderungen fördert, sind solche Maßnahmen entscheidend für den Erfolg von Non-Profit-Organisationen. Laut Krauss GmbH sind effizientes Marketing und klare Zieldefinitionen für die Gewinnung von Spenden sowie die Förderung von Freiwilligenarbeit essenziell. Die Wahl der richtigen Marketinginstrumente, insbesondere die Nutzung von Social Media, spielt eine entscheidende Rolle in der Öffentlichkeitsarbeit von NPOs.
Die entwickelten Kommunikationskonzepte der Studierenden bieten der Landespolizei Schleswig-Holstein spannende Impulse für ihre zukünftige Arbeit. Die Verbindung zwischen theoretischem Wissen und praktischen Anwendungen, wie sie in diesem Modul gefördert wird, ist ein wertvoller Teil der Ausbildung angehender Kommunikationsexperten.