Kiel

Union Berlin kämpft um Gerechtigkeit: Berufung im Skandalspiel von Köpenick!

Am 22. Januar 2025 hat der 1. FC Union Berlin Berufung gegen die Entscheidung des DFB-Sportgerichts eingelegt. Dieses hatte das umstrittene Spiel gegen den VfL Bochum, das am 14. Dezember 2024 stattfand, mit 0:2 für Bochum gewertet, obwohl die Partie regulär mit 1:1 endete. Diese Entscheidung sorgt nun für erheblichen Wirbel, da sie nicht nur das Ergebnis betrifft, sondern auch weitreichende Folgen für den Abstiegskampf der Bundesliga haben könnte, da Bochum durch das Urteil drei Punkte anstelle von nur einem Punkt erhalten könnte. Dies erfahren wir aus einem Bericht von NDR.

Das DFB-Sportgericht fällte das Urteil am 9. Januar 2025, nachdem beim genannten Spiel Gegner-Torwart Patrick Drewes in der Nachspielzeit von einem Feuerzeug getroffen und ausgewechselt werden musste. Diese bedrückenden Umstände wurden von Union-Präsident Dirk Zingler stark kritisiert, der von einer Verletzung der DFB-Rechtsordnung spricht. Zingler und andere Verantwortliche von Union Berlin sind der Überzeugung, dass das Urteil nicht nur ungerecht, sondern auch rechtlich fragwürdig ist.

Weitere Einsprüche und die nächsten Schritte

Inzwischen haben auch Holstein Kiel und der FC St. Pauli Einspruch gegen das Urteil eingelegt. Diese beiden Vereine waren bislang nicht am Verfahren beteiligt, beantragen jedoch ebenfalls eine Neubewertung des Spiels. Laut t-online könnte nun eine Verhandlung über die Berufungsverfahren im Februar stattfinden.

Gemäß der DFB-Rechtsordnung ist ein Einspruch zulässig, wenn ein „unmittelbares berechtigtes Interesse“ nachgewiesen wird. In diesem speziellen Fall könnte das die Auswirkungen auf die Tabellenpositionen der beteiligten Teams direkt betreffen. Die Entscheidung über den Einspruch wird beim DFB-Bundesgericht, der letzten Instanz innerhalb des DFB, getroffen. Es ist auch eine weitere Berufung vor dem Ständigen Neutralen Schiedsgericht möglich, sollte es zu Unstimmigkeiten bei der Urteilsfindung kommen.

Sportgerichtsbarkeit im DFB

Die Sportgerichtsbarkeit des DFB regelt Streitigkeiten innerhalb des Verbandes und ist in verschiedene Organe gegliedert. Dazu gehören der Kontrollausschuss als Anklagebehörde, das DFB-Sportgericht als Ausgangsinstanz und das DFB-Bundesgericht als Rechtsmittelinstanz. Mitglieder des DFB können mit einem Einspruch konfrontiert werden, wenn sie gegen die verbandseigenen Regelwerke verstoßen. Diese Informationen finden sich auf der offiziellen DFB-Seite, die befindet sich im, DFB.

Die aktuellen Entwicklungen rücken nicht nur das besagte Spiel in den Fokus, sondern werfen auch ein Schlaglicht auf die Sportgerichtsbarkeit im DFB, die in der Vergangenheit häufig für Kontroversen gesorgt hat. Die weitere Entwicklung in diesem Verfahren bleibt daher mit Spannung zu beobachten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
t-online.de
Mehr dazu
dfb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert