
In der beschaulichen Ortschaft Wendtorf an der Ostsee hat sich Bottsand Bootsbau, gegründet 2020 von Leif Reincke und Lukas Feierabend, in den letzten fünf Jahren stark entwickelt. Mit der Eröffnung einer neuen Halle, die dreimal so viel Fläche bietet wie zuvor, hat das Unternehmen die personelle Kapazität auf zwölf Mitarbeiter erhöht. Darunter befinden sich nicht nur erfahrene Bootsbauer, sondern auch Schiffbauingenieure und Auszubildende. Diese Expansion unterstreicht das kontinuierliche Wachstum und die wachsende Wichtigkeit des Unternehmens in der Branche, das von Mund-zu-Mund-Propaganda profitiert hat und sich einen hervorragenden Ruf erarbeitet hat.
Die neue Halle umfasst 700 Quadratmeter und bietet Platz für bis zu sieben Boote, was effizientere Arbeitsabläufe ermöglicht und umfangreiche Restaurationsarbeiten ohne Zeitdruck durchführen lässt. Im Obergeschoss der Halle befindet sich eine Arbeitsempore, die direkten Zugang zu den Booten bietet. Die Geschäftsführer legen großen Wert darauf, ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen und betonen die Bedeutung des Teams bei ihrer täglichen Arbeit.
Ausbildung und Karriere im Bootsbau
Die Branche des Bootsbauers kombiniert handwerkliche Präzision, technisches Wissen und kreative Gestaltung. Typische Aufgaben eines Bootsbauermeisters umfassen die Planung und das Design neuer Boote sowie die Reparatur und Wartung bereits bestehender Flotten. Dabei stehen Teamführung, Materialbeschaffung und die Kommunikation mit Kunden an der Tagesordnung. Um in diesem Beruf erfolgreich zu sein, sind ein gutes technisches Verständnis, handwerkliches Geschick sowie eine hohe Detailgenauigkeit unabdingbar.
Die Ausbildung zum Bootsbauer ist dual und umfasst sowohl praktische als auch theoretische Lerninhalte. Auszubildende erlernen den Umgang mit modernen Maschinen und können nach Abschluss der Ausbildung alle Bootstypen der Binnen- und Seeschifffahrt reparieren, einschließlich Segelbooten und Motoryachten. Zudem erhalten sie die Möglichkeit, eigene Schiffe zu entwerfen und zu bauen. Diese Kombination aus Theorie und Praxis ermöglicht eine frühzeitige Mitgestaltung am Produktionsprozess.
Der Weg in die Zukunft
Bottsand Bootsbau hat sich auch das Ziel gesetzt, eigenen Nachwuchs auszubilden und dabei insbesondere Frauen für den Beruf des Bootsbauers zu gewinnen. Da die Nachfrage nach Bootsbauermeistern und handwerklichen Fähigkeiten in diesem Bereich stetig steigt, werden die Beschäftigungsmöglichkeiten sowie die Karrierechancen in der Branche immer attraktiver. Mit einem durchschnittlichen Gehalt zwischen 3.500 und 5.000 Euro brutto im Monat bieten sich zudem vielversprechende Verdienstmöglichkeiten.
Die Zukunft des Bootsbausektors sieht vielversprechend aus. Mit dem wachsenden Interesse an Wasseraktivitäten sowie dem Einsatz innovativer Materialien und Technologien wie CAD-Software und 3D-Druck sind Bootsbauer gefordert, sich kontinuierlich weiterzubilden und anzupassen. Die Herausforderungen, die mit extremen Bedingungen und dem Druck des Projektmanagements einhergehen, erfordern von den Fachkräften ein hohes Maß an Engagement und Kreativität.
Insgesamt zeigt das Beispiel von Bottsand Bootsbau, wie durch gezielte Investitionen in Infrastruktur und Personalentwicklung ein positives Arbeitsumfeld geschaffen werden kann, das nicht nur bestehenden Mitarbeitern zugutekommt, sondern auch neuen Talenten wertvolle Chancen bietet. Die Branche hat viel zu bieten und bleibt weiterhin ein spannendes Berufsfeld, das sowohl handwerkliches Geschick als auch kreative Potenziale fordert.