
Am Sonntag, den 2. Februar 2025, lädt das Maritim-Seehotel Timmendorfer Strand zur großen Big Band-Night ein. Diese Veranstaltung feiert die langjährige Zusammenarbeit zwischen der MHL-Big Band der Musikhochschule Lübeck und der OGT-Big Band des Ostsee-Gymnasiums Timmendorfer Strand, die im Jahr 2010 begann. Die Leitung übernehmen Axel Ster von der OGT-Big Band und Bernd Ruf von der MHL-Big Band.
Die OGT-Big Band wurde 1999 von Dr. Axel Ster gegründet und hat seitdem etwa 300 Schülerinnen und Schüler in 20 Jahren musikalisch geprägt. Zu den Mitgliedern gehören auch Talente aus renommierten Ensembles wie dem Landesjugendjazzorchester Schleswig-Holstein, Hamburg sowie dem Bundesjugendjazzorchester. Bei internationalen Auftritten der OGT-Big Band wurden Länder wie Japan und die USA bereist
Programm und Highlights der Big Band-Night
Das Konzert gliedert sich in drei Teile. Zuerst wird die Junior-Big Band des Ostsee-Gymnasiums, bestehend aus Schülern der Klassen 5 bis 7, ihr Können präsentieren. Im Anschluss daran folgt die OGT-Big Band und spielt unter anderem die Klassiker „Four“ von Miles Davis und „Sunny“ von Bobby Hepp. Den Abschluss bildet die MHL-Big Band, die Hits wie „In the Mood“ von Glenn Miller und moderne Stücke darbieten wird.
Die MHL-Big Band selbst wurde im Wintersemester 2007 gegründet und hat sich seitdem einen Namen gemacht. Zu den Höhepunkten ihrer bisherigen Konzertreisen zählen Tourneen nach Kalifornien und Taiwan sowie die Veröffentlichung von zwei CD-Alben mit eigenen Kompositionen. Die Band fördert das „Lübecker Modell“ für Jazz- und Popularmusik und hat unter anderem mit Größen wie Jon Sass und Nils Landgren zusammengearbeitet.
Karten und Preise
Karten für die Big Band-Night sind erhältlich bei der TSNT GmbH im Alten Rathaus, dem Ostsee-Gymnasium sowie online bei Lübeck-Ticket. Die Preise sind mit 20 Euro für Erwachsene und 13 Euro für Schüler oder Studierende attraktiv gestaltet.
Die Big Band-Night ist nicht nur ein Fest für die Ohren, sondern auch ein wichtiger Teil der regionalen Kulturszene. Veranstaltungen wie diese weisen auf die Bedeutung der Jazzmusik hin und bringen junge Talente mit erfahrenen Musikern zusammen.
Big Bands, wie sie bei dieser Veranstaltung zu erleben sind, haben ihren Ursprung im Jazz der 1920er Jahre, bieten jedoch auch zeitgenössische Arrangements und Stile. Ein Beispiel hierfür ist das Werk von Dan Bonsanti und seinem „The 14 Jazz Orchestra“. Bonsanti hat eine Vielzahl einzigartiger Kompositionen entwickelt, die den Big Band-Stil weiterentwickeln und auch in der modernen Musik ihren Platz finden.
Im Rahmen des Landesjugendjazzorchesters (LJJO) können junge Talente umfangreiche Erfahrungen sammeln, die sie auf ihre musikalische Karriere vorbereiten. Gegründet von Wolfgang Diefenbach, verfolgt das LJJO das Ziel, professionelle Big-Band-Ausbildung für hochbegabte Nachwuchsmusiker zu bieten und organisiert jährlich mehrere Arbeitsphasen mit Proben und Konzerten.
Es bleibt abzuwarten, welche musikalischen Höhepunkte die Big Band-Night in Timmendorfer Strand bereithält. Eines ist jedoch sicher: die Veranstaltung wird ein Fest für alle Jazzliebhaber und ein wichtiger Beitrag zur Pflege der Big Band-Tradition in Deutschland sein.