Lübeck

Das Hansemuseum Lübeck feiert 10 Jahre mit großem Fest und Aktionen!

Das Europäische Hansemuseum (EHM) in Lübeck steht vor einem aufregenden Jahr: 2025 wird das Museum sein zehnjähriges Bestehen feiern, und bereits jetzt sind die Vorbereitungen in vollem Gange. Unter dem Motto „Europa – Hanse – Lübeck“ wird das Museum mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und neuen Angeboten in die Jubiläumsaktivitäten starten.

Gegründet am 27. Mai 2015 durch die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel, hat das EHM seit seiner Eröffnung rund eine Million Besucher angezogen. Im Jahr 2024 zählte das Museum etwa 98.000 Gäste, wobei rund ein Viertel aus dem Ausland, insbesondere aus Dänemark, Schweden und den Niederlanden, kamen. Die Museumsdirektorin Dr. Felicia Sternfeld hebt die zentrale Rolle des EHM als Ort des Austausches und der Bildung hervor, besonders in ihrer Verankerung innerhalb der europäischen Kulturlandschaft.

Feierlichkeiten zum Jubiläum

Das Jubiläumsjahr wird mit einem großen Fest am 17. und 18. Mai 2025 eröffnet, bei dem Besucher Live-Musik und interaktive Workshops erleben können. Am 27. Mai wird ein offizieller Festakt mit hochrangigen Gästen wie Ministerpräsident Daniel Günther und der estnischen Botschafterin Marika Linntam stattfinden, um die Errungenschaften des Museums zu würdigen. Bei diesem Anlass werden auch zwei wesentliche Projekte vorgestellt: der letzte Raum der Dauerausstellung, der „Epilog“, und eine Neuauflage des Museumskatalogs.

Der „Epilog“ wird mit einer 360-Grad-Videoprojektion die Verbindung zwischen der Hansegeschichte und der Gegenwart herstellen. Diese Verbindung wird im Jubiläumsjahr besonders thematisiert, da das EHM aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie Nachhaltigkeit und Globalisierung behandelt und aufgreift.

Besuchsstatistik und Publikumserfahrungen

Die Zufriedenheit der Besucher ist eine zentrale Kennzahl für das EHM. Laut einer Studie, die in verschiedenen Museen durchgeführt wurde, sind 92% der Befragten mit ihrem Besuch zufrieden, insbesondere mit den Dauerausstellungen und der Kompetenz des Personals. 89% berichten von emotionalen und intellektuellen Wirkungen des Besuchs. Zudem zeigt die Studie, dass etwa 92% der Befragten den hohen gesellschaftlichen Wert von Museen anerkennen.

Die Untersuchung offenbarte auch, dass 43% der Befragten regelmäßig Museen besuchen, während 61% die Website des Museums als Hauptinformationsquelle nutzen. Das EHM wird seine Zugänglichkeit weiter verbessern, indem ab dem 1. Januar 2025 Studierende, Auszubildende und Ehrenamtliche freien Eintritt gewährt wird. Gleichzeitig wird der Preis für reguläre Tickets um zwei Euro erhöht, um den gestiegenen Kosten gerecht zu werden.

Zusammen mit einer Vielzahl von Aktionen und digitalen Angeboten erwartet das EHM im Jubiläumsjahr zweifellos die Fortsetzung seines Erfolges als bedeutende kulturelle Institution. Die kreative Verbindung von Geschichte und modernen Themen scheint die Besucher weiterhin zu inspirieren und zu erfreuen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
hl-live.de
Weitere Infos
n-tv.de
Mehr dazu
kubi-online.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert