
Am Sonntag, den 2. Februar 2025, findet in der St. Jürgen-Kapelle in Lübeck ein digitaler Gottesdienst unter dem Thema „Segen“ statt. Die Veranstaltung beginnt um 10:00 Uhr und wird von Bischöfin Kirsten Fehrs, der Ratsvorsitzenden der EKD, geleitet. Der Gottesdienst ist Teil der #liveline-Initiative, die seit 2020 ein interaktives Format für Zuschauer bietet. Dies wurde mit dem Ziel eingeführt, die Beteiligung der Gläubigen zu fördern und ihre Stimmen in die religiöse Gemeinschaft einzubringen. Laut hl-live.de wird der Gottesdienst auch auf Bibel-TV sowie über Live-Streams auf der Facebook-Seite des Kirchenkreises Lübeck-Lauenburg und auf den Profilen von #liveline bei Facebook und YouTube übertragen.
Die musikalische Gestaltung wird von der #liveline Band mit Gästen, darunter Leon Sladky am Saxophon und Niklas Müller am Kontrabass, übernommen. Dies zeigt das Bestreben der Veranstalter, eine ansprechende und zeitgemäße Atmosphäre zu schaffen, die sowohl den musikalischen als auch den spirituellen Bedürfnissen der Teilnehmer gerecht wird.
Interaktive Online-Teilnahme
Ein wichtiger Aspekt des #liveline-Formats ist die Möglichkeit zur interaktiven Teilnahme. Diese Form der Gottesdienstgestaltung geht über die traditionelle Zuschauererfahrung hinaus, indem sie den Menschen die Chance gibt, aktiv mitzuwirken. Die Plattform MeinGottesdienst.com, die bereits über 100 Gemeinden unterstützt, ist ein weiteres Beispiel dafür, wie technologische Fortschritte es Christen ermöglichen, von überall aus an Gottesdiensten und Andachten teilzunehmen. Diese Plattform ist darauf ausgelegt, das gesamte Spektrum christlicher Spiritualität abzubilden, einschließlich katholischer, evangelischer und freikirchlicher Traditionen. Mehr dazu findet sich auf meingottesdienst.com.
Die Nutzer von MeinGottesdienst.com haben die Möglichkeit, über ein Formular Rückmeldungen zu den Gottesdiensten zu geben, die dann an die jeweiligen Partnergemeinden weitergeleitet werden. Dies stärkt die Gemeinschaft und sorgt dafür, dass technische und inhaltliche Aspekte kontinuierlich verbessert werden.
Datenschutz und technische Anforderungen
Auf der technischen Seite ist der Zugriff auf Inhalte von Videoplattformen und sozialen Medien standardmäßig blockiert, um die Privatsphäre der Nutzer zu schützen. Bei Akzeptanz der Cookies müssen keine manuellen Zustimmungen für den Zugriff auf diese Inhalte erteilt werden. Dies geschieht gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien bieten die Anbieter, wie in liveline.info erläutert wird.
Zusammengefasst zeigt der bevorstehende Gottesdienst in Lübeck, wie moderne Technologien und interaktive Formate die religiöse Praxis bereichern und erweitern können. Die Initiativen wie #liveline und die Plattform MeinGottesdienst.com bieten zahlreiche Möglichkeiten, den Glauben in einer zunehmend digitalen Welt zu leben und zu teilen.