Lübeck

Frühlingshafte Temperaturen: Lübeck genießt unerwarteten Sonnenschein!

Am 22. Januar 2025 genießen viele Lübecker nach trüben Wochen wieder sonniges Wetter. Ein Hochdruckgebiet namens ‚Beate‘ sorgt derzeit für milde Temperaturen und viel Sonnenschein in der Region. Dieses Azorenhoch hat sich untypischerweise bis nach Lübeck ausgedehnt. Normalerweise sind in dieser Jahreszeit kontinental geprägte Hochdruckgebiete aktiv, die kalte Luftmasssen aus Sibirien mit sich bringen. Aktuell liegen die Temperaturen tagsüber zwischen +2°C und +7°C, während es nachts Temperaturen um -2°C gibt. Gelegentlicher Hochnebel ist möglich, doch die Luftmassen sind trocken und der Wind verhält sich mild und gemäßigt.

Für die kommende Woche wird vorhergesagt, dass das Wetter trocken bleibt und keine Niederschläge zu erwarten sind. Die Wetterlage wird durch den Jetstream beeinflusst, der milde Temperaturen bis nach Moskau bringt. Ein kräftiges Tiefdruckgebiet aus Richtung Island ist jedoch für die Zeit um den 22. Januar angekündigt. Infolgedessen sind massive Niederschläge zunächst für England und Frankreich prognostiziert. Auch für Lübeck werden gegen Ende Januar Niederschläge erwartet, jedoch in geringerem Maße.

Ungewöhnlich milde Temperaturen und Wetterlage in Deutschland

In ganz Deutschland herrschen im Januar 2025 ebenfalls auffallend milde Wetterbedingungen, was sich auch in Lübeck bemerkbar macht. Winterliche Temperaturen und Schnee sind nicht in Sicht. Die aktuelle Wetterlage wird dominiert von kräftigen Tiefdruckgebieten über dem Atlantik, die milde Luftmassen und Niederschläge bringen. Besonders im Nordwesten wird eine feuchte Witterung mit wiederkehrenden Regenschauern und Sturmböen erwartet, während der Südosten von trockeren Bedingungen profitieren kann.

Die Wetterprognose für das kommende Wochenende zeichnet ein ähnliches Bild. Ein starkes Orkantief über Großbritannien bringt eine Warmfront, wodurch die Temperaturen über dem jahreszeitlichen Durchschnitt liegen und stürmischer Wind vorherrscht. Besonders am Freitag wird dies spürbar, während Samstag und Sonntag mit weiteren Niederschlägen in der Nordwesthälfte aufwarten, während der Südosten weitgehend trocken bleibt. Dies zeigt sich in den Temperaturen, die 2 bis 4 Grad über dem langjährigen Mittel liegen.

Langfristige Wettertrends und der Klimakontext

Für den Zeitraum vom 20. Januar bis 9. Februar zeichnet sich eine Dominanz der Westströmung ab, die milde und stürmische Wetterbedingungen erzeugt. Meteorologen prognostizieren dabei eine Wahrscheinlichkeit von 70 % für einen milden Start in den Februar. Dies steht im Kontext einer überaus markanten Veränderung des Azorenhochs, welches in den letzten 100 Jahren an Größe zugenommen hat. Diese Expansion des Azorenhochs hat dramatische Auswirkungen auf das Klima in Europa, insbesondere was den Winterregen betrifft.

Begelegt durch Forschungsarbeiten hat sich gezeigt, dass das Hochdruckgebiet in den letzten Jahrzehnten einen Rückgang des Winterregens auf der Iberischen Halbinsel mit sich bringt, was zu verstärkter Trockenheit und zunehmenden Waldbränden in Spanien und Portugal führt. Der anthropogene Klimawandel gilt als primäre Ursache für die Veränderungen des Azorenhochs, das mehr als 33 Prozent weniger Winterregen an die Westküste der Iberischen Halbinsel bringt. Die Entwicklungen könnten stark beeinflussen, wie das Wetter in Westeuropa künftig gestaltet ist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass in Lübeck und ganz Deutschland zurzeit ein milder und frühlingshafter Verlauf des Wetters herrscht, wobei sporadische Wintereinflüsse kaum zu erwarten sind. Dieses Muster könnte in den kommenden Wochen anhalten, während gleichzeitig globale klimatische Veränderungen die Wetterbedingungen nachhaltig beeinflussen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
hl-live.de
Weitere Infos
wetter.com
Mehr dazu
scinexx.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert