Lübeck

Fusion im Bildungsbereich: AGS und Wirtschaftsakademie bündeln Kräfte!

Die Akademie für Gesundheits- und Sozialberufe GmbH (AGS) hat bekannt gegeben, dass sie zum 1. April mit der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein GmbH fusionieren wird. Ziel dieser Zusammenlegung ist der Ausbau des gemeinsamen Portfolios und die Nutzung von Synergien, um den Teilnehmenden ein umfassenderes Bildungsangebot aus einer Hand bieten zu können. Alle bestehenden Standorte in Itzehoe, Lübeck und Bad Segeberg bleiben unter der Marke AGS erhalten und sollen weiter ausgebaut werden, wobei insbesondere die Qualifizierungen im Gesundheits- und Sozialbereich in Elmshorn verstärkt werden sollen. Dies wird als strategischer Schritt angesehen, um die stetig wachsende Nachfrage nach Bildungsangeboten im Gesundheitswesen zu bedienen.

Die AGS ist seit 1987 am Hauptsitz in Itzehoe aktiv und spezialisiert auf Aus- und Weiterbildungen. Geschäftsführer Kay Kornatzki hat betont, dass alle Mitarbeiter im Zuge des Betriebsübergangs im Unternehmen gehalten werden sollen. Jörg Zimmermann, der bisherige Geschäftsführer von AGS, wird sich dagegen neuen beruflichen Herausforderungen außerhalb des Unternehmensverbunds stellen. Heike Joecks-Bock wird den Prozess der Verschmelzung begleiten.

Erweiterung des Bildungsangebots

Die fusionierte akademische Institution wird nicht nur den Namen AGS beibehalten, sondern auch als eigener Bereich innerhalb der Wirtschaftsakademie fortgeführt und ausgebaut. Diese Perspektive wird durch die Tatsache unterstützt, dass die Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein als Tochterunternehmen der IHK und seit ihrer Gründung 1987 etabliert ist. Sie bietet eine Vielzahl an Seminar- und Lehrgängen, die von kompakten Workshops bis hin zu vollständigen Ausbildungen reichen.

In einer zunehmend komplexen Gesundheitslandschaft, die Einrichtungen wie Krankenhäuser, Pflegeheime und ambulante Pflegedienste umfasst, sind die Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten essenziell. Verschiedene Berufe im Gesundheitswesen wie Pflegefachkräfte und (zahn-)medizinische Fachangestellte erfordern spezifische Qualifikationen, die durch entsprechende Weiterbildungen erlangt werden können. Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen macht diese Angebote noch relevanter, da viele Menschen durch zusätzliche Qualifikationen höhere Verantwortungen und Gehälter anstreben.

Vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten

Im Rahmen der Fusion wird AGS seine Rolle als Anbieter innovativer und praxisorientierter Unterrichtsgesgestaltungen stärken. Das Unternehmen nutzt moderne Ausstattung und hochqualifizierte Lehrkräfte, um optimale Lernbedingungen zu schaffen. Die Weiterbildungsprogramme sind passgenau auf die jeweiligen Zielgruppen orientiert und berücksichtigen die aktuellen fachlichen sowie gesetzlichen Anforderungen.

Weiterbildungsmöglichkeiten im Gesundheitswesen, wie sie z.B. in der gesundheitsberufe.de aufgeführt sind, umfassen Lehrgänge zur Fachkraft für Gesundheits- und Sozialdienstleistungen oder zum geprüften Fachwirt im Gesundheits- und Sozialwesen. Diese Lehrgänge sind darauf ausgelegt, Fachkräfte auf zukünftige Herausforderungen im Gesundheitswesen vorzubereiten und ihre Karrieremöglichkeiten zu erweitern.

Zusammenfassend wird die Fusion der AGS mit der Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein nicht nur die Ausbildung im Gesundheits- und Sozialbereich stärken, sondern auch zur Schaffung eines integrierten Bildungssystems beitragen, das den Bedarfen der Region und der Branche gerecht wird. Durch den Erhalt und die Weiterentwicklung bestehender Angebote wird die AGS weiterhin eine entscheidende Rolle in der Ausbildung und Weiterbildung im Gesundheitswesen spielen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ihranzeiger.de
Weitere Infos
ags-sh.de
Mehr dazu
gesundheitsberufe.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert