
Am Samstag, dem 22. März 2025, wird um 20:30 Uhr Ortszeit die diesjährige Earth Hour eingeläutet. Dies ist bereits die 19. Auflage dieser internationalen Aktion, die in über 192 Ländern gefeiert wird. Ziel der Earth Hour ist es, ein Zeichen für den Klimaschutz zu setzen, indem für eine Stunde das Licht ausgeschaltet wird. Diese Initiative hat seit ihrer Gründung im Jahr 2007 Millionen von Menschen, Unternehmen und Städten mobilisiert und gilt als die weltweit größte Aktion für Klima- und Umweltschutz.
Lübeck engagiert sich ebenfalls in diesem Jahr und wird die Fassadenbeleuchtung des Holstentors sowie von fünf Altstadtkirchen und weiteren bedeutenden Gebäuden abschalten. Umweltsenator Ludger Hinsen ruft die Lübecker dazu auf, an dieser wichtigen Aktion teilzunehmen. Unter dem Motto „Licht aus. Stimme an. Für einen lebendigen Planeten.“ soll die Bevölkerung aktiv werden und ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten.
Gemeinschaft und Gesang für den Klimaschutz
Der WWF fordert darüber hinaus ein gemeinsames Singen als Teil der Earth Hour. Diese Idee zielt darauf ab, den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu fördern und die Menschen dazu zu bewegen, ihre Stimme erheben. Privatpersonen, Chöre und Bands sind ebenfalls aufgerufen, entweder in Gruppen oder auch alleine zu singen, um ein gemeinsames Zeichen zu setzen.
Viviane Raddatz, Klimachefin beim WWF Deutschland, hebt hervor, wie wichtig es ist, die Stimme für den Klimaschutz zu nutzen. Insbesondere fordert sie mehr Engagement von der Politik im Hinblick auf den Klimaschutz. Sie weist darauf hin, dass dieses Thema im letzten Bundestagswahlkampf unzureichend behandelt wurde und appelliert an die Bürger, aktiv zu werden und sich für den Planeten einzusetzen.
Aktivitäten weltweit
Die Earth Hour wird nicht nur in Deutschland, sondern auf der ganzen Welt gefeiert. Jedes Jahr erlöschen lichter in vielen Städten, an bekannten Bauwerken und in Privathäusern. In Deutschland nahmen im letzten Jahr rund 560 Städte und Gemeinden an der Earth Hour teil, und in diesem Jahr wird ein ähnliches Engagement erwartet. Menschen sind ermutigt, ihre Kreativität auszuleben und eigene Sing-Events zu organisieren. Um die Teilnahme zu erleichtern, bietet der WWF Materialpakete für die Kommunikation in sozialen Medien an und listet die teilnehmenden Städte auf.
Die Earth Hour ist viel mehr als nur das Ausschalten von Lichtern. Sie ist eine Mahnung, die zugrunde liegenden Probleme wie die Klimakrise, das Artensterben und die Notwendigkeit, Energieunabhängigkeit zu erreichen, anzugehen. Angesichts der steigenden extremen Wetterereignisse und der schwindenden Ressourcen ist es entscheidend, dass die neue Regierung mutige Maßnahmen ergreift und die Verantwortung für die Qualität unseres Planeten übernimmt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Earth Hour eine wichtige Gelegenheit ist, um ein starkes Zeichen für den Klimaschutz zu setzen und die Bevölkerung zu mobilisieren. Weitere Informationen zur Teilnahme sind auf der Website des WWF unter www.wwf.de verfügbar.