
Die Bürgerinitiative „Lübeck funkbewusst“ lädt alle Interessierten zu einer Filmvorführung des Dokumentarfilms „Das digitale Dilemma“ ein. Diese Veranstaltung findet am Mittwoch, den 12. Februar, um 18.30 Uhr in der Diele, Mengstraße 41 in Lübeck statt. Der Film, der eine Dauer von 1,5 Stunden hat, thematisiert die Risiken und Herausforderungen der digitalen Welt und fordert zu einem offenen Diskurs auf. Der Eintritt ist frei.
Der Film richtet sich an Verbraucher und soll zur Aufklärung über die Gefahren und die Folgen der digitalen Abhängigkeit beitragen. Im Vordergrund stehen dabei renommierte Wissenschaftler, Ärzte, Entwickler und Baubiologen, die ihren Standpunkt zu den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen von Mobilfunkstrahlung vermitteln.
Experten warnen vor Mobilfunkstrahlung
Eine Schlüsselperson in der Diskussion um die gesundheitlichen Risiken der Mobilfunktechnologie ist Klaus Buchner, ein 81-jähriger Politiker, Wissenschaftler und emeritierter Professor. Während seiner langjährigen Karriere hat er immer wieder auf Fehlentwicklungen im Bereich Mobilfunk hingewiesen. Sein jüngstes Buch „5G-Wahn(sinn)“, gemeinsam mit Ärztin Monika Krout verfasst, beleuchtet die Gefahren, die von der neuen Technologie ausgehen. Buchner hat auch mit der französischen EU-Abgeordneten Michèle Rivasi zusammengearbeitet, um auf die Risiken der Mobilfunkstrahlung aufmerksam zu machen. Gemeinsam veröffentlichten sie den ICNIRP-Report, der sich kritisch mit den Grenzwerten der Internationalen Kommission für den Schutz vor nichtionisierender Strahlung (ICNIRP) auseinandersetzt.
Gerichte in den Niederlanden haben festgestellt, dass die Grenzwerte der ICNIRP nicht den erforderlichen Gesundheitsschutz gewährleisten. Diese Bedenken werden durch die aktuelle COVID-19-Pandemie verstärkt, die zu einer erhöhten Abhängigkeit von digitalen Geräten geführt hat. Gleichzeitig bleibt die wissenschaftliche Debatte über die Gefahren der Digitalisierung und insbesondere über die Einführung von 5G-Technologien intensiv.
Die STOA-Studie des Europäischen Parlaments bezeichnet den 5G-Netzausbau sogar als Experiment an der Bevölkerung. Kritiker, unter ihnen auch Michèle Rivasi, fordern einen Stopp des ungebremsten Ausbaus und machen auf wissenschaftliche Warnungen aufmerksam.
Studienlage und öffentliche Wahrnehmung
Das Bundesamt für Strahlenschutz (BfS) hat in einem Schreiben an Bundestagsabgeordnete die Aussagekraft bedeutender Studien, wie denen des NTP und Ramazzini, in Frage gestellt. Die Kritik am Studiendesign und der Übertragbarkeit auf den Menschen könnte jedoch in starkem Kontrast zu den positiven Bewertungen der Beratenden Expertengruppe nicht-ionisierende Strahlung (BERENIS) der Schweizer Regierung stehen. Diese hebt die hohe Qualität und die umfangreichen Versuche hervor, die im Rahmen dieser Studien durchgeführt wurden.
Zusätzlich zeigen die NTP- und Ramazzini-Studien einen dosisabhängigen Trend für bösartige Herz-Schwannome, was Fragen zur Mobiltelefonnutzung aufwirft. Währenddessen wird auch von gesundheitlichen Risiken im Zusammenhang mit dem unregulierten 5G-Ausbau berichtet. Experten sagen, dass die biologischen Auswirkungen der hohen 5G-Frequenzen noch unzureichend erforscht sind.
Die STOA-Studie empfiehlt nicht nur eine Senkung der Grenzwerte für Mobilfunkstrahlung, sondern auch die Einführung von Mobilfunk-Verbotszonen. Frühere Studien haben gezeigt, dass Mobilfunkstrahlung das Wachstum vorhandener Krebszellen beschleunigen kann.
Diese komplexen Themen werden in dem bevorstehenden Film „Das digitale Dilemma“ beleuchtet, und die Bürgerinitiative „Lübeck funkbewusst“ hofft auf eine rege Diskussion über diese wichtigen Aspekte der Digitalisierung und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Während die Debatten an Intensität zunehmen, bleibt unklar, welche Maßnahmen letztlich zur Regulierung der Mobilfunkstrahlung ergriffen werden. Es scheint dringend notwendig, den Diskurs über die digitale Welt und ihre potenziellen Gefahren fortzuführen.
Für weitere Informationen über die Gefahren der Mobilfunkstrahlung und aktuelle Studien empfehle ich die Lektüre von kompetenzinitiative.com sowie akademische Diskurse, die in einschlägigen Publikationen wie diagnose-funk.org präsentiert werden. Auch die Berichterstattung von hl-live.de enthält wertvolle Einblicke in die anstehende Filmvorführung und deren Hintergründe.