
Das Sportbad in Lübeck-St. Lorenz feiert nach zweijähriger Sanierungsphase seine Wiedereröffnung. Die umfangreichen Arbeiten, die seit Anfang 2023 durchgeführt wurden, sind nun abgeschlossen. Zu den Neuerungen gehören unter anderem ein modernes Kursbecken und ein Bereich speziell für Kleinkinder. Werksleiter Björn Hoppe gab bekannt, dass die geschätzten Gesamtbaukosten von ursprünglich 27 Millionen Euro auf etwa 30 Millionen Euro angestiegen sind, was knapp drei Millionen Euro Mehrkosten bedeutet.
Die Wiedereröffnung steht unter einem besonderen Motto und wird am kommenden Samstag mit einem festlichen Event gefeiert. Zuvor war die Nutzung der Hallenkapazitäten in Lübeck stark eingeschränkt, was die lokale Schwimmkultur erheblich beeinträchtigt hat. Die Sanierung war daher nicht nur erforderlich, um die Qualität der Schwimmbäder zu verbessern, sondern auch um die Infrastruktur für die Schwimmausbildung zu stärken.
Zusätzliche Angebote für Schwimmbegeisterte
Das Sportbad in der Ziegelstraße wird nicht nur optisch aufgewertet, sondern umfasst auch innovative Angebote. Die Lübecker Schwimmbäder haben eine Bonuskarte eingeführt, die den Besuchern zahlreiche Vorteile bietet. Die Bonuskarten sind in verschiedenen Werten von 25 €, 50 €, 100 € bis zu 150 € erhältlich. Sie können für verschiedene Angebote verwendet werden, von Bahnrekorden bis hin zu Familienausflügen und entspannenden Besuchen im Bad.
Eine praktische Möglichkeit besteht auch darin, das Guthaben aufzuladen und kontaktlos zu bezahlen. Diese Neuerungen zielen darauf ab, den Schwimmspaß zu erhöhen und gleichzeitig die Attraktivität des Sportbads zu steigern, insbesondere nach der langwierigen Sanierungsphase.
Projekt „Bäderleben“ und die Bedeutung der Schwimminfrastruktur
Die Sanierung und der Wiederaufbau des Sportbads in Lübeck sind Teil einer größeren Initiative, bekannt als „Bäderleben“. Dieses Projekt wurde am 23. November 2020 ins Leben gerufen, um eine aktuelle Datenbank zum Bäderbestand in Deutschland bereitzustellen. Ziel ist es, die Schwimmfähigkeit bei Kindern zu verbessern und eine nachhaltige Infrastruktur für Schwimmbäder zu schaffen. Die Bäderallianz Deutschland und weitere Partner haben sich diesem Vorhaben verschrieben, um eine valide Datenbasis für Leistungs-, Wettkampf- und Vereinssport zu etablieren.
In Anbetracht der unzureichenden empirischen Abbildung der Bädersituation in Deutschland ist eine solche Datenbank von erheblicher Bedeutung. Sie ermöglicht eine einfache geografische Suche und bietet umfassende Informationen zu den jeweiligen Ausstattungsmerkmalen der Schwimmbäder. Zudem kann der Zustand der Schwimminfrastruktur über Jahre hinweg verglichen werden, was besonders bei der politischen Entscheidungsfindung wichtig ist.
Die Wiedereröffnung des Sportbads in Lübeck-St. Lorenz ist somit nicht nur ein lokales Ereignis, sondern kommt in einem Kontext, der die Wichtigkeit von Schwimmausbildung und qualifizierten Schwimmstätten in Deutschland unterstreicht. Die Initiative „Bäderleben“ wird weiterhin dazu beitragen, die Qualität und Verfügbarkeit von Bädern zu evaluieren und zu verbessern.