Lübeck

Neues Wohn- und Arbeitsquartier in Lübeck: Historische Strukturen erhalten!

Die Hansestadt Lübeck hat am 17. Januar 2025 den neuen Bebauungsplan 17.60.00 für die Kronsforder Landstraße/Karkbrede vorgestellt. Dieser Plan ist ein wesentlicher Schritt in der städtebaulichen Entwicklung des Stadtteils St. Jürgen im Stadtbezirk Schiereichenkoppel. Der öffentliche Aushang für diesen Bebauungsplan wird vom 20. Januar bis 3. Februar 2025 erfolgen. Für Bürger und Interessierte stehen die Unterlagen online auf der Webseite der Hansestadt Lübeck zur Verfügung.

Das betreffende Plangebiet umfasst das gewerblich genutzte Grundstück Kronsforder Landstraße 177 sowie angrenzendes Grünland im Südosten. Die Größe des Areals beläuft sich auf etwa 2,7 Hektar. Als Ziel des Bebauungsplans wird die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Erweiterung eines Gewerbebetriebs angeführt, wobei die Anforderungen zum Immissionsschutz für angrenzende Wohngebiete berücksichtigt werden müssen. Dieses Vorhaben unterstreicht die potenzielle wirtschaftliche Entwicklung der Region.

Einblick in die Beteiligungsmöglichkeiten

Die interessierten Bürger haben die Möglichkeit, sich während der Aushangfrist aktiv an dem Planungsprozess zu beteiligen. Äußern kann man sich entweder per E-Mail, Post oder in einem persönlichen Termin. Die Unterlagen sind im Bürgerservicebereich des Fachbereichs Planen und Bauen, Mühlendamm 10, 23552 Lübeck einsehbar. Die Öffnungszeiten sind montags bis mittwochs von 08:00 bis 15:00 Uhr, donnerstags bis 18:00 Uhr und freitags bis 12:00 Uhr. Eine telefonische Voranmeldung ist unter (0451) 122 6134 oder per E-Mail an bebauungsplanung@luebeck.de erforderlich.

Zusätzlich können die Bebauungspläne der Hansestadt Lübeck auf der Smart City Plattform – Geoportal der Hansestadt Lübeck eingesehen und heruntergeladen werden. Verbindliche Auskünfte zu den Bebauungsplänen sind jedoch ausschließlich beim Bereich Stadtplanung und Bauordnung erhältlich. Es wird darauf hingewiesen, dass die Inhalte im Geoportal regelmäßig geprüft werden, jedoch keine Gewähr für deren Aktualität gegeben werden kann. Die Hansestadt Lübeck haftet nicht für Schäden, die aus der Nutzung dieser Inhalte resultieren können, außer bei vorsätzlichem Handeln, so luebeck.de.

Gründungsviertel als städtebauliches Highlight

Parallel zu den aktuellen Entwicklungen steht das Gründungsviertel in der Lübecker Altstadt im Fokus, wo ein neues Wohn- und Arbeitsquartier auf 38 städtischen Grundstücksparzellen entsteht. Dieses Projekt orientiert sich an historischen Vorbildern und zielt darauf ab, die Altstadt weiterzuentwickeln. Die Fläche des neuen Quartiers wird ca. 10.000 m² betragen und kann bis zu 170 Wohnungen sowie Gewerbeflächen mit einer Bruttogeschossfläche von bis zu 22.000 m² bieten. Die Zielgruppen reichen von Mehrgenerationenwohnprojekten über Baugemeinschaften bis hin zu Familien.[luebeck.de]

Die Verkaufsprozesse der Grundstücke im Gründungsviertel sind bereits weit fortgeschritten, wobei viele der Flächen verkauft oder in der Vermarktung sind. Der Bebauungsplan 01.19.00 für dieses Gebiet sieht ein allgemeines Wohngebiet vor, und die Wärmeversorgung wird durch ein Blockheizkraftwerk (BHKW) mit Nahwärmenetz sichergestellt. Historische Strukturen und Funde aus dem 12. bis 14. Jahrhundert sind durch archäologische Grabungen dokumentiert worden und sollen in die Neubebauung integriert werden.

Die vielfältigen Maßnahmen zur Bürgerbeteiligung, wie die Gründungswerkstatt, unterstreichen das Engagement der Stadt, die Bevölkerung in den Planungsprozess einzubeziehen. Die umfassenden Planungen und Konzepte für das Gründungsviertel und die neuen Vorhaben auf der Kronsforder Landstraße zeigen das Bestreben der Hansestadt Lübeck, eine zukunftsorientierte und nachhaltige Stadtentwicklung voranzutreiben.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
hl-live.de
Weitere Infos
luebeck.de
Mehr dazu
luebeck.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert