
Die Hansestadt Lübeck hat mit der Einführung eines modernen Verfahrens zur Verwaltung von Fundsachen einen entscheidenden Schritt in Richtung Digitalisierung gemacht. Wie hl-live.de berichtet, ist das Fundbüro seit Ende 2023 nun auch online verfügbar. Die Bürger können ab sofort verloren gegangene Gegenstände bequem von zu Hause aus einsehen und an Versteigerungen teilnehmen.
Die erste Versteigerung startet am 28. Januar 2025 und konzentriert sich zunächst auf Fahrräder. Im Laufe des Jahres werden jedoch auch andere Gegenstände wie Schmuck, Elektronikgeräte und persönliche Habseligkeiten angeboten. Alle zu versteigernden Gegenstände sind mit detaillierten Beschreibungen und Fotos auf der Plattform www.zoll-auktion.de zu finden.
Vorteile der Online-Versteigerung
Die Online-Versteigerung bietet den Lübecker Bürgern und Interessierten die Möglichkeit, einfach und unkompliziert an Auktionen teilzunehmen. Hierzu ist eine Registrierung auf der Webseite erforderlich. Informationen zur Anmeldung und dem Ablauf der Versteigerungen sind ebenfalls auf der offiziellen Seite der Hansestadt Lübeck unter www.luebeck.de zu finden.
Wertgegenstände, die einen Betrag von über 10,00 Euro erreichen, sind laut Bürgerlichem Gesetzbuch (BGB) zur Abgabe verpflichtet. Findehen werden angehalten, eine Fundanzeige aufzugeben, die Informationen wie Fundsache, Fundort, Fundzeit und die Personalien des Finders enthält. Fundsachen müssen mindestens sechs Monate im Fundbüro aufbewahrt werden, bevor sie versteigert werden dürfen.
Ergänzend hinzu kommt, dass, wenn sich der Eigentümer eines Gegenstandes innerhalb dieser Frist nicht meldet, der Finder Anspruch auf das Objekt hat. Bei Fundsachen, die in öffentlichen Gebäuden oder Verkehrsmitteln gefunden werden, wird die Stadt oder Gemeinde Eigentümer, sollte sich der rechtmäßige Besitzer nicht melden. Die Einnahmen aus den Versteigerungen fließen in den Haushalt der Gemeinde und tragen somit zur örtlichen Finanzierung bei.
Zusätzlich zur Versteigerung dient das digitale Fundbüro als Plattform für die Suche nach Fundsachen oder zur Aufgabe von Verlustanzeigen – jederzeit erreichbar und kundenfreundlich gestaltet. Diese digitale Verwaltung erleichtert den Bürgern den Zugang zu verloren geglaubten Gegenständen und fördert die Transparenz in der Handhabung von Fundsachen, wie fundbrodeutschland.de zusammenfassend hervorhebt.