
Am 27. Januar 2025 findet in Lübeck eine informative Veranstaltung zum Thema Photovoltaik statt. Die Veranstaltung mit dem Titel „Lohnt sich Photovoltaik auf Gewerbedächern?“ wird um 14:00 Uhr in der Handwerkskammer Lübeck, Breite Str. 10/12, stattfinden. Veranstaltet wird dieses Event von Klimentscheid Lübeck e.V. in Zusammenarbeit mit der Klimaleitstelle Lübeck, KlimaProLübeck, der IHK und der Handwerkskammer Lübeck.
Die Zielgruppe der Veranstaltung sind Gewerbebetriebe, die sich für die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte der Nutzung von Photovoltaik interessieren. In Lübeck gibt es etwa 300 Hektar Dachflächen auf Gewerbebetrieben, die ein theoretisches Potenzial von rund 300 GWh Jahresstromertrag bieten. Dies ist besonders relevant, da der aktuelle jährliche Strombedarf der Stadt Lübeck bei etwa 800 GWh liegt.
Nachhaltige Energiegewinnung und Klimaziele
Das Ziel der Veranstaltung ist es, das Potenzial der Dachflächen für Unternehmen zu erschließen. Nach der Veranstaltung wird ein Projekt zur individuellen Analyse der Möglichkeiten für Unternehmen zur Nutzung von Photovoltaik auf Gewerbedächern folgen. Bisher haben sich bereits etwa 100 Teilnehmer angemeldet, und der Anmeldeschluss ist am 26. Februar 2025 online bei der IHK.
Hinter der Initiative steht der Verein „Klimentscheid Lübeck e.V.“, der aus der gleichnamigen Initiative hervorgegangen ist, die 2023 über 11.000 Unterschriften sammelte. Ihr Ziel ist die Klimaneutralität für Lübeck bis 2035, was den Weg zur Umsetzung des Masterplans Klimaschutz unterstützen soll.
Bedeutung der Photovoltaik in Deutschland
Photovoltaik gewinnt in der Stromerzeugung zunehmend an Bedeutung. Laut ENGIE überholte Solarenergie bereits die Windenergie als bedeutende Energiequelle. Im Juni 2019 speisten Solaranlagen in Deutschland 7,17 Terawattstunden Strom in das Netz ein, was 19,2 Prozent der gesamten Nettoleistung entspricht. Die Entwicklung der Fotovoltaik spiegelt auch eine allgemeine Trends wie den Rückgang der Anschaffungskosten wider.
Die Vorteile der Photovoltaik für Gewerbe und Industrie sind vielfältig:
- Wirtschaftlichkeit: Unternehmen können ihren eigenen klimafreundlichen Strom produzieren und dadurch Stromkosten senken, unabhängig von steigenden Preisen. Eine Rentabilität von bis zu 9 Prozent ist möglich, und die Einspeisevergütung gemäß dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) macht die Investition attraktiv.
- Klimaschutz: Photovoltaikanlagen erzeugen CO2-neutralen Strom und tragen dazu bei, dass Deutschland bis zur Mitte des Jahrhunderts treibhausgasneutral wird.
- Imagegewinn: Engagement für Klimaschutz verbessert das Unternehmensimage, was in der heutigen Geschäftswelt von entscheidender Bedeutung ist.
- Flächennutzung: Die Nutzung großer Dachflächen, insbesondere auf Flachdächern, eröffnet Möglichkeiten zur Vermietung dieser Flächen für die Installation von Solaranlagen.
Mit diesen Informationen und dem anstehenden Event wird deutlich, dass die Nutzung von Photovoltaik nicht nur technische und rechtliche Herausforderungen birgt, sondern auch große Chancen für Unternehmen bietet, die sich nachhaltig aufstellen wollen. Weitere Informationen zur Veranstaltung sind auf der Webseite der Stadt Lübeck erhältlich.