
Am kommenden Wochenende wird der Universitätschor Lübeck unter der Leitung von Chiara Perneker ein besonderes Konzert geben, das die klangliche Schönheit der skandinavischen Musik in den Mittelpunkt stellt. Lübeck verliebt berichtet, dass der Chor sein Wintersemester 2024/2025 mit einem Semesterabschlusskonzert am 8. Februar 2025 um 19:30 Uhr im Dom zu Lübeck ausklingen lässt. Dieses abwechslungsreiche Programm umfasst acapella-Chorstücke und folkloristisches Liedgut, das die Natur und Geschichte der nordischen Länder widerspiegelt und ebenfalls zeitgenössische Kompositionen beinhaltet.
Die Auswahl der Musikstücke reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück. Unter anderem wird der Bariton Dávid Csizmár, Mitglied des NDR-Vokalensembles, das Solostück „I Himmelen“ von Edvard Grieg präsentieren, was für viele Besucher ein Highlight des Abends darstellen dürfte. Zudem wird das Konzert durch das gemeinsame Stück „Great is the Lord“ von Edward Elgar vollendet, das alle Sänger des Chores vereinen wird.
Geplante Aufführungen und Ticketinformationen
Die Aufführungen finden neben dem Dom zu Lübeck auch im Augustinum Mölln statt und sind Teil einer geplanten Reise des Chores durch die nordischen Länder, die Island, Norwegen, Schweden und Dänemark umfasst. Diese Reise und das bevorstehende Konzert zeigen die Hingabe des Chores zur skandinavischen Klangwelt und bieten den Hörerinnen und Hörern eine Reise durch beeindruckende musikalische Ausdrucksformen.
Für das Konzert am Samstag, den 8. Februar, sind Tickets im Vorverkauf für 12 €/6 € (ermäßigt) erhältlich, zuzüglich Vorverkaufsgebühren. An der Abendkasse kostet der Eintritt 19 €/9 € (ermäßigt), wobei Ermäßigungen für Studierende, Schüler*innen, Azubis und Inhaber der LübeckCard angeboten werden. Weitere Informationen sind unter Uni Lübeck abrufbar.
Die klangliche Vielfalt skandinavischer Musik
Inspiriert von der Tradition skandinavischer Vokalmusik, hat sich der Universitätschor Lübeck vorgenommen, die musikalischen Besonderheiten dieser Region zu erkunden und zum Klingen zu bringen. Der Einfluss von Dirigenten und Komponisten wie Gunnar Eriksson, der regelmäßig mit Chören arbeitet und die Eigenheiten skandinavischer Musik thematisiert, ist dabei nicht zu unterschätzen. Blog DCV hebt hervor, dass Eriksson zahlreiche Arrangements für Chöre geschaffen hat, die auch in Workshops zur Anwendung kommen.
Durch die Kombination von folkloristischen Elementen und zeitgenössischen Kompositionen strebt der Chor nicht nur an, die Schönheit skandinavischer Musik zu präsentieren, sondern auch ein Bewusstsein für die tiefen kulturellen Wurzeln und die emotionale Kraft dieser Musik zu schaffen. Die Menschen sind eingeladen, sich von der kreativen Darbietung des Universitätschores begeistern zu lassen und ein Stück skandinavischer Kultur live zu erleben.