Schleswig-Holstein

Neuer Kurzzeitpflegeplatz in Flensburg: Spatenstich für dringend benötigte Einrichtung!

Am 17. Januar 2025 fand in Flensburg der erste Spatenstich für eine neue Kurzzeitpflegeeinrichtung am Sünderuper Weg statt. Zu den Gästen gehörten neben der Sozialministerin Aminata Touré auch Oberbürgermeister Fabian Geyer. Diese Neuerrichtung ist ein bedeutender Schritt zur Entlastung pflegender Angehöriger, insbesondere nach Krankenhausaufenthalten.

Die neu geplante Einrichtung wird insgesamt 46 Kurzzeitpflegeplätze bereitstellen. Damit wird Flensburg seine pflegerische Infrastruktur weiter ausbauen, was insbesondere für die lokale Bevölkerung von Vorteil ist. Diese Entwicklung ist Teil einer umfassenden Strategie des Landes Schleswig-Holstein zur Verbesserung der Versorgungssituation in der Pflege.

Förderung und Infrastruktur

Der Bau der Einrichtung wird mit 2,3 Millionen Euro aus einem Förderprogramm des Landes unterstützt, welches von 2022 bis 2024 insgesamt 10 Millionen Euro für die Kurzzeitpflege bereitstellt. Maximale Förderungen von bis zu 50.000 Euro pro neuem Kurzzeitpflegeplatz sind möglich. Diese Fördermittel stammen aus dem Sondervermögen „InfrastrukturModernisierungsProgramm für unser Land Schleswig-Holstein“ (IMPULS 2030), das darauf abzielt, die pflegerische Infrastruktur flächendeckend zu verbessern und auszubauen.

In ganz Schleswig-Holstein existieren derzeit 1.723 eingestreute Kurzzeitpflegeplätze, von denen rund 1.600 in vollstationären Einrichtungen zur Verfügung stehen. Ergänzend bietet eine bereits existente Einrichtung in Niebüll 30 Kurzzeitpflegeplätze an. Diese Einrichtungen sind essenziell, um den Pflegebedarf der Bewohner kurzfristig und flexibel zu decken.

Bedarf und Herausforderungen

Nach einem Krankenhausaufenthalt kann akuter Pflegebedarf entstehen. In solchen Fällen ermöglicht die Kurzzeitpflege eine vorübergehende, stationäre Versorgung der Betroffenen. Die Landesregierung hat daher ein gezieltes Förderprogramm aufgelegt, um die Anzahl der verfügbaren Plätze durch Neubauten oder durch Umwandlungen bestehender Einrichtungen zu erhöhen.

Das inzwischen etablierte Förderprogramm sieht verschiedene Maßnahmen vor, das sowohl Neubauten als auch Um- und Ausbauten bestehender Kapazitäten umfasst. Besonders im Fokus stehen dabei die rehabilitativen Aspekte, um die Fähigkeiten der Pflegebedürftigen zu verbessern und sie bestmöglich auf eine Rückführung in die Häuslichkeit vorzubereiten.

Die Initiativen der Landesregierung und der Ausbau der Kurzzeitpflegeplätze sind Schritte in die richtige Richtung, um die Herausforderungen im Bereich der Pflege in Schleswig-Holstein zu bewältigen. Frisches Flensburg berichtet, dass dies eine wichtige Maßnahme für die Entlastung von Angehörigen darstellt. Ebenso hebt Schleswig-Holstein hervor, wie entscheidend der Ausbau der Infrastruktur für die flächendeckende Versorgung in der Region ist.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
frisches-flensburg.de
Weitere Infos
schleswig-holstein.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert