
In der schleswig-holsteinischen Stadt Neumünster kam es in den Monaten Januar und Februar 2025 zu einem bemerkenswerten Fall von Betrug. Wie NDR berichtet, haben Betrüger über Kleinanzeigen mehrere iPhones mit gefälschten 50-Euro-Scheinen bezahlt. Diese kriminellen Machenschaften werfen Fragen über die Effektivität der Falschgelderkennung auf und rufen die Polizei auf den Plan.
Erste Ermittlungen führten die Polizei dazu, mögliche Tatverdächtige zu identifizieren. Dennoch bleibt unklar, inwieweit alle Vorfälle gemeldet wurden. Aus diesem Grund bittet die Polizei alle weiteren potenziellen Opfer, sich an das Landeskriminalamt zu wenden. Die Dunkelziffer dieser Betrugsfälle könnte erheblich sein und somit die Taten weiter verbreiten.
Falsifikate erkennen
Die Sicherheitsmerkmale der Banknoten sind entscheidend, um Fälschungen zu entlarven. Falsche Geldscheine sind oft durch eine genaue Betrachtung, Kippen, Lichtdurchlässigkeit und das Fühlen ihrer Oberfläche zu erkennen. Die Deutsche Bundesbank hat auf ihrer Website umfassende Informationen zur Erkennung gefälschter Banknoten zusammengestellt, die jedem helfen können, sicherer mit Bargeld umzugehen. Wie Bundesbank vermerkt, konzentrieren sich Fälscher in der Regel auf nur wenige Sicherheitsmerkmale. Deshalb wird empfohlen, mehrere Merkmale zu prüfen, um Fälschungen sicher zu identifizieren.
Aktuelle Fälschungen sind oft bei der Prüfung ihrer Sicherheitsmerkmale erkennbar. Etablierte Methoden zur Identifizierung gefälschter Banknoten beinhalten das Überprüfen des Banknotenpapiers, das aus Baumwolle besteht und sich griffig und fest anfühlt. Mit Erfahrung und Übung können auch geübte Augen den Unterschied zwischen echtem und falschem Geld am Material erkennen.
Die Einführung neuer Euro-Banknoten-Serien begann mit der 5-Euro-Banknote am 2. Mai 2013, gefolgt von der 10-Euro-Banknote am 23. September 2014. Die 20-Euro-Banknote folgte am 25. November 2015, während die 50-Euro-Banknote seit dem 4. April 2017 in Umlauf ist. Die letzten der neuen Farbvarianten, die 100- und 200-Euro-Banknoten, wurden am 28. Mai 2019 eingeführt. Auch wenn alle Banknoten der ersten Serie weiterhin gültig bleiben, werden sie schrittweise aus dem Umlauf genommen, um die Sicherheit im Zahlungsverkehr zu erhöhen.
Für Bürger, die bei Bargeldtransaktionen unsicher sind, ist es ratsam, sich vertrauensvoll an die örtliche Polizei zu wenden. Gerade im Hinblick auf Fälle wie die in Neumünster wird ein wachsames Auge empfohlen, um sich selbst und Andere vor Betrug zu schützen.