
Die Welt der Buchkunst zieht immer mehr Künstler und Kunstliebhaber an. Anja Lemke aus Neumünster ist eine Vertreterin dieser kreativen Szene, die mit ihrer Leidenschaft für die Buchfaltkunst beeindruckt. Ihre filigranen Werke sind aktuell auf der Kunstmesse Holstenart in den Holstenhallen zu sehen, wo sie verschiedene Techniken anwendet, die Geduld und Konzentration erfordern. Lemkes einzigartige Stücke, die aus alten Büchern entstehen, ermöglichen es ihr, Bilder und Worte in einem dreidimensionalen Format zu gestalten. Diese besonderen Kunstwerke bieten sich nicht nur als individuelle Geschenke für verschiedene Anlässe wie Geburtstage und Hochzeiten an, sondern auch als beeindruckende Dekoration für das Zuhause. Ihre Homepage bietet weitere Informationen zu den gefalteten Büchern, die in sorgsamer Handarbeit angefertigt werden.
Die Kunstmesse wird am kommenden Wochenende von etwa 160 Künstlerinnen und Künstlern begleitet. Dieses Event ist mehr als nur ein Schaufenster für lokale Talente; es ist eine Plattform, die die Vielfalt der kreativen Ausdrucksformen schätzt.
Rechtliche Entwicklungen in der Region
Neben den kreativen Highlights gibt es auch ernsthafte Nachrichten aus der Region. Im Zusammenhang mit einer Messerstecherei, die sich im August 2024 ereignete, wurde ein Mann vom Landgericht Kiel verurteilt. Er hatte einen 33-Jährigen mit vier Messerstichen verletzt und erhielt eine Freiheitsstrafe von drei Jahren und drei Monaten wegen versuchten Totschlags sowie gefährlicher Körperverletzung. Das Opfer stellte eine finanzielle Forderung von 300.000 Euro für seine Zeugenaussage auf, was eine zusätzliche Dimension zu diesem tragischen Vorfall hinzufügt.
Eine positive Entwicklung gibt es hingegen auf dem Arbeitsmarkt: Nach monatelangen Verhandlungen haben sich Gewerkschaften und Arbeitgeber auf einen neuen Tarif für Beschäftigte von Bund und Kommunen verständigt. In diesem Rahmen wurden höhere Löhne und flexiblere Arbeitszeiten festgelegt. Einige Verwaltungen, wie die Stadt Rendsburg, haben bereits die Tarifsteigerungen in ihren Haushaltsplan aufgenommen, was auf einen positiven Fortschritt für die Beschäftigten hinweist.
Umweltschutz und Infrastruktur
In Rickling steht die Gemeinde vor einer wichtigen Entscheidung: Geplant ist ein 100 Hektar großer Energiepark, der Photovoltaikanlagen, Batteriespeicher und ein Biomassekraftwerk umfassen soll. Bei einer kürzlich stattgefundenen Einwohnerversammlung wurde die Forderung nach einem Bürgerentscheid laut, unterstreicht den umstrittenen Charakter des Projekts. Die Gemeinde hat nun die Aufgabe zu entscheiden, ob sie diesen Bürgerentscheid initiieren möchte, um die Meinung der Bürger zu diesem bedeutenden Umweltschutzprojekt einzuholen.
Während diese Diskussionen im Gange sind, steht ein weiteres wichtiges Infrastrukturprojekt bevor. Ab dem 15. April 2025 wird die Herrenmühle-Brücke zwischen Traventhal und Schwissel abgerissen und erneuert. Während der Bauarbeiten wird die Kreisstraße 12 für eineinhalb Jahre voll gesperrt sein. Täglich müssen rund 2000 Fahrzeuge ausweichen, wobei die Umleitung durch Bad Segeberg führt – eine Herausforderung für die Anwohner.