Neumünster

Entdecke die geheimnisvollen Moore: Exkursionen und Vorträge 2025!

Die Loki Schmidt Stiftung hat sich einen Namen gemacht mit ihrer Veranstaltungsreihe „12 Monate – 12 Moore“, die dazu einlädt, die faszinierende Welt der norddeutschen Moore zu erkunden. Diese Initiative ist Teil eines umfassenden Engagements für den Naturschutz, das die Stiftung seit über 40 Jahren pflegt. Ziel der Reihe ist es, das Ökosystem Moor erlebbar zu machen und Wissen über seine wichtige Rolle im Klimawandel zu vermitteln, so wie die Kreiszeitung Wochenblatt berichtet.

Am 5. Februar 2025 um 19 Uhr wird ein kostenfreier Online-Vortrag über die Ökologie und die Lebewesen der Moore stattfinden, gehalten von der Biologin Laura Jürgens. Interessierte können sich unter anmeldung@loki-schmidt-stiftung.de anmelden; die Teilnahme ist kostenfrei, eine Spende wird jedoch erbeten. Darüber hinaus wird ein Veranstaltungsflyer angeboten, der unter Tel. 040-243 443 kostenlos bestellt werden kann.

Vielfalt der Veranstaltungen

Für das Jahr 2025 sind zahlreiche Exkursionen sowie Aktivitäten geplant. Diese umfassen:

  • 26.1.: Winterwanderung im Wittmoor (Hamburg)
  • 16.2.: Expertenspaziergang im Dosenmoor (Neumünster)
  • 23.3.: Buttermoor (Holm/Wedel)
  • 13.4.: Naturerlebnistour für Familien im Ohmoor (Hamburg)
  • 4.5.: Dosenmoor im Frühling (Neumünster)
  • 11.5.: Himmelmoor mit historischer Torfbahn (Quickborn)
  • 22.6.: Moorerlebnisführung im Ahlenmoor (Steinau)
  • 20.7.: Brenner Moor (Bad Oldesloe)
  • 10.8.: Moorgürtel (Neu Wulmstorf)
  • 17.8.: Ohmoor (Hamburg)
  • 14.9.: Tävsmoor (Heist)
  • 5.10.: Raakmoor (Hamburg-Hummelsbüttel)
  • 19.10.: Pietzmoor (Schneverdingen)
  • 2.11.: Eppendorfer Moor (Hamburg)
  • 14.12.: Himmelmoor (Quickborn)

Die geführten Wanderungen werden von zertifizierten Moorführern der Loki Schmidt Stiftung geleitet. Bei der Teilnahme ist wetterfeste Kleidung sowie festes Schuhwerk empfehlenswert; außerdem sollten Ferngläser oder Lupen mitgebracht werden, um die besonderen Details der Moore zu entdecken, wie die Loki Schmidt Stiftung hervorhebt.

Ökologische Bedeutung von Mooren

Moore sind nicht nur mystische Orte, sondern auch wichtige Kohlenstoffspeicher. Jährlich binden sie etwa ein Prozent des Kohlenstoffdioxids, das durch die Verbrennung fossiler Energieträger emittiert wird. Diese natürlichen Ökosysteme spielen eine entscheidende Rolle im Klimaschutz, da sie etwa doppelt so viel Kohlenstoff speichern wie alle Wälder der Welt. Ein Rückgang der Torfmächtigkeit um einen Meter würde die Aufforstung einer sechsmal größeren Fläche erfordern, die 100 Jahre ungestört wachsen müsste, um den Verlust auszugleichen, so der NABU.

Allerdings sind entwässerte Moore einer hohen Gefahr ausgesetzt: Sie können CO2 und Distickstoffmonoxid emittieren, was den Treibhauseffekt verstärkt. Diese Prozesse stehen in direktem Zusammenhang mit der Land- und Forstwirtschaft, die 84% der Emissionen aus Mooren verursacht. Der Klimawandel selbst droht, die empfindlichen Wasserhaushalte der Moore zu belasten, was drastische Auswirkungen auf die dort heimischen Flora und Fauna hat. Hochmoore sind hiervon besonders betroffen, da geringere Niederschläge zu sinkenden Wasserständen führen.

Um die wertvollen Biosysteme der Moore zu schützen und zu fördern, setzt sich die Loki Schmidt Stiftung aktiv für deren Erhaltung ein, einschließlich der Ausbildung neuer Natur- und Landschaftsführer mit Schwerpunkt auf Mooren. Durch die Veranstaltungsreihe und die Exkursionen will die Stiftung das Bewusstsein für die Bedeutung dieser einzigartigen Lebensräume stärken.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
kreiszeitung-wochenblatt.de
Weitere Infos
loki-schmidt-stiftung.de
Mehr dazu
nabu.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert