Neumünster

Fernwärmeleckage in Neumünster – Techniker bringen Wärme zurück!

In Neumünster hat die schnelle Reaktion der Techniker der Stadtwerke Neumünster (SWN) zu einer zügigen Behebung einer Fernwärmeleckage in der Johannisstraße geführt. Laut shz.de wurde die Fernwärme-Versorgung am späten Mittwochabend, dem 5. Februar, wiederhergestellt. Zuvor hatten die Techniker am Dienstagnachmittag, dem 4. Februar, die undichte Stelle an den 2019 verlegten Leitungen identifiziert.

Die Leckage, ein Riss an einer Schweißnaht, wurde im Bereich der Kreuzung Rendsburger Straße/Konrad-Adenauer-Platz entdeckt. Während des gesamten Prozesses blieben Beschwerden von den Fernwärme-Kunden aus. Dennoch sind Verkehrsbehinderungen durch die vorerst gesperrte Johannisstraße zu erwarten. Umleitungen führen über die Kieler Straße, Kuhberg und Konrad-Adenauer-Platz; Anwohner können die Mittelstraße als Ausweichroute nutzen.

Folgen der Leckage und Maßnahmen zur Reparatur

Für die Reparatur der Leckage musste die Fernwärmeversorgung in großen Teilen der Innenstadt sowie im Westen von Neumünster vorübergehend unterbrochen werden. Am 5. Februar erhielten gegen 18 Uhr fast alle betroffenen Haushalte wieder Wärme, während einige Gebäude am Kuhberg erst gegen 22 Uhr wieder versorgt wurden. Notwendig dafür war der Einsatz einer Wärmebildkamera zur präzisen Lokalisierung der Leckage, was Techniken zur Leckerkennung und -ortung demonstriert, die in Fernwärmenetzen besonders wichtig sind. Diese Technologien tragen dazu bei, Energieverluste und Umweltschäden durch undichte Leitungen zu minimieren, wie enargus.de erläutert.

Die Johannisstraße bleibt gesperrt, um den Zustand der Isolierung nach dem Wasseraustritt zu überprüfen. Zudem muss ein Loch zur weiteren Untersuchung vergrößert werden. Die endgültige Reparatur der Fahrbahndecke könnte sich aufgrund von Feuchtigkeit und niedrigen Temperaturen weiter verzögern, da auch die Asphaltmischwerke derzeit in einer Winterpause sind. Es wird jedoch in Erwägung gezogen, eine provisorische Pflasterplombe einzusetzen, um die Sperrung zu verkürzen.

Kundensicherheit und Effizienz der Fernwärmeversorgung

Die Stadtwerke Neumünster legen großen Wert auf die Zuverlässigkeit ihrer Fernwärmeversorgung. Der Grundpreis dieser Anlagen basiert auf der bereitgestellten Leistung, welche sich nach der Größe des versorgten Gebäudes richtet. Hierbei werden die Verbrauchswerte der letzten fünf Jahre berücksichtigt. Diese sorgsame Einstufung und Überprüfung der Anschlussleistung soll sicherstellen, dass auch in kalten Wintern stets ausreichend Wärme und Warmwasser bereitgestellt werden kann, so die Informationen von stadtwerke-neumuenster.de.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die rasche Erkennung und Behebung der Leckage in der Johannisstraße nicht nur die Nutzerzufriedenheit sichert, sondern auch die langfristige Effizienz der Fernwärmeversorgung in Neumünster stützt. Die angewandten Verfahren zur Leckerkennung und Leckortung spielen dabei eine entscheidende Rolle.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
shz.de
Weitere Infos
stadtwerke-neumuenster.de
Mehr dazu
enargus.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert